-Ann-Christin Lange neue Schützenkönigin 2022-
Vier Frauen und zwei Männer wetteiferten im Finale beim Vogelschießen der Lensahner Schützengilde um den Sieg. Der Gildevogel „Helmut II“ widerstand 550 Schüssen, bis im Vorkampf alle Teile vom
Rumpf abgeschossen waren.
Mit dem 185. Finalschuss durfte dann die 29-jährige Ann-Christin Lange aus Bujendorf jubeln, als sie gegen 21.30 Uhr den Rumpf von der Halterung holte.
Vizekönig wurde der Vorjahreskönig Helmut Groß, der auch I. Ältermann der Gilde ist.
„Unsere Gilde wird weiblicher, und es gibt auch einen Generationenwechsel“, freute sich der ehemalige Major Götz Haß, der zusammen mit dem Zeugmeister Henning Krombholz den neuen Würdenträgern die
Königsinsignien überreichte.
Bereits am Freitag startete das Lensahner Schützenfest mit der Vogeltaufe, dem musikalischen Gruß beim AWO-Heim, der Abholung des Königs, einer Kranzniederlegung bei der Kirche und dem Empfang des
Königs und I. Ältermannes Helmut Groß im Restaurant „Balkanstuben“.
Begleitet wurden die Lensahner Gildemitglieder von den „Holsteiner Musikanten“ und den Abordnungen der St.Johannis-Toten- und Schützengilde-Oldenburg unter Führung der Ältermänner Uwe Wolters und
Karsten Prokoph sowie der Grömitzer Bürgergilde unter der Leitung ihres I. Ältermannes Thorsten Krüger.
Der 2.Gildetag begann mit einem Frühstück im Sportlerheim des TSV Lensahn, an dem als Ehrengäste auch Lensahns Bügermeister Michael Robien und Bürgervorsteher Rolf Schröder mit ihren
Gattinnen sowie Sascha Seehase als stv. Amtswehrführer mit Kameraden und Volker Bädermann als Vorsitzender des Blasorchesters Lensahn teilnahmen.
Zum anschließenden Kommers, der vom Blasorchester Lensahn musikalisch begleitet wurde, konnte Ältermann Helmut Groß auch die Abordnungen der Toten-und Schützengilde Harmsdorf unter der Leitung des
Vorsitzenden Dieter Gribel und des Ältermannes Erwin Falk sowie die Abordnung der Sportschützen Kabelhorst- Schwienkuhl mit Eckert Kohlhof begrüßen. Birgit Kamrath-Beyer vom Kreissportverband
Ostholstein musste ihren Besuch auf den Nachmittag verlegen und nutzte die Gelegenheit, sich ausführlich über die Sportanlage und die Aktivitäten der Schützengilde zu informieren.
Nachdem der I. Ältermann einen kurzen Überblick über die 70-jährige Vereinsgeschichte gegeben hatte, wurden zahlreiche Ehrungen vorgenommen.
Die goldene Ehrennadeln für 40 Jahre Mitgliedschaft erhielten Sven Neumann und Wilfried Wahmes. Für 50 Jahre Mitgliedschaft wurden Angelika Stödt, Hans-Jürgen Wendtlandt und Holger Estermann mit
einer Urkunde und einem Präsent geehrt.
Eine besondere Auszeichnung erhielten Hans-Joachim Löffelbein und Wilfried Poltrock, die wegen ihrer Vereinstreue und ihrer besonderen Verdienste um die Lensahner Schützengilde zu
Ehrenmitgliedern ernannt wurden.
Beim anschließenden Gildegericht ahndete „Gilderichter“ Götz Haß kleine Sünden und das Fehlverhalten einiger Gildemitglieder.
Nach einem gemeinsamen Essen aller Kommersteilnehmer*innen zogen die Lensahner Gildemitglieder um in das Schießsportzentrum und starteten dort das Schießen auf den Gildevogel Helmut II. Parallel
schossen die ehemaligen Könige, Vizekönige und Majore in ihren jeweiligen Gruppen Pokale aus. Bei den Königen gewann Sven Osten, bei den Vizekönigen Christel Kutschke und bei den Majoren Götz
Haß.
Guten Zuspruch hatten auch die Gildeschwestern in ihrem „Gilde-Cafe“ im Foyer des Hauses.
Der Gildevogel „Helmut II“ erwies sich als zäh und ließ die Finalteilnehmer*innen fast verzweifeln. Umso größer war dann der Jubel, als Ann-Christin Lange gegen 21.30 Uhr mit dem 185. Finalschuss
den Rest des Vogels von der Halterung holte und sie jetzt als neue Schützenkönigin die Repräsentantin der Lensahner Schützengilde ist.
Pokalgewinner Sven Osten, Christel Kutschke, Götz Haß
Am 02.- und 03.September 2022 feiert die Lensahner Schützengilde nach zweijähriger, pandemiebedingter Pause wieder ein Schützenfest.
Mit Musik von den Holsteiner Musikanten geht es am Freitagnachmittag um 15.30Uhr mit den Abordnungen einiger befreundeten Gilden zum AWO-Heim, um den dortigen Bewohner*innen einen musikalischen Gruß
zu überbringen. Anschließend wird der amtierende Schützenkönig und I. Ältermann Helmut Groß von zu Hause abgeholt, und nach einem kleinen Umtrunk wird zum Kirchplatz marschiert, um am Ehrenmal bei
der Kirche einen Kranz niederzulegen.
Danach lädt der Schützenkönig die Umzugsteilnehmer*innen in das Restaurant „Balkanstuben“ zum Königsempfang ein, wo dann auch der 1. Festtag ausklingt.
Da über den Ablauf des Schützenfestes erst in der Frühjahrsversammlung der Gilde Anfang Juni 2022 entschieden wurde, standen für den Sonnabend die Räumlichkeiten im „Haus der Begegnung“ nicht mehr
zur Verfügung. Da die eigenen Räume der Gilde im Obergeschoss liegen und nicht barrierefrei zu erreichen sind und sie für eine Innenveranstaltung nicht die ausreichende Größe haben, beginnt der
Gilde-Samstag um 9.00 Uhr mit einem Frühstück für die Gildemitglieder und Ehrengäste im Sportlerheim des TSV Lensahn. Um 9.45 treffen dann das Blasorchester Lensahn, weitere Gäste und die Abordnungen
befreundeter Vereine ein, um ab 10.00 Uhr den Festkommers zu feiern, bei dem dann auch mit Reden, Grußworten und Ehrungen dem 70. Gildegeburtstag der Lensahner Schützengilde aus dem Jahr 2020
Rechnung getragen werden soll.
Weiter geht es mit einem launigen Gildegericht, bei dem „Gilderichter“ Götz Haß die „kleinen und großen Sünden“ der Vergangenheit ahnden will.
Der Vormittag endet dann mit einem gemeinsamen Mittagessen aller Teilnehmer*innen. Fortgesetzt wird das Gildefest um 13.00Uhr im Schießsportzentrum Lensahn mit dem Beginn des Schießens um die
Königswürde auf den von Gildebruder Sven Osten gebauten
Gildevogel.
Für Gäste und Besucher*innen wird auf dem Kleinkaliber-Schießstand ein Wurstschießen angeboten.
Acht Gildemitglieder haben sich um die Finalrunde beim Königsschießen beworben, darunter sechs Frauen. Der Start des Finales wird gegen 19.00 Uhr erwartet. Zuschauer*innen sind dabei herzlich
willkommen.
Zwischendurch bieten die Gildeschwestern im Foyer des Schießsportzentrums Getränke und ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen zu moderaten Preisen an.
Mit der Königsproklamation gegen 20.00Uhr und anschließendem geselligen Beisammensein endet dann das Schützenfest 2022.
v.l.n.r. Helmut Groß, Anke Garbusinski, Michael Maerker, Wolfgang Pink
Zur Abstimmung darüber, wie 2022 das Schützenfest gefeiert werden soll, hatte der I.Ältermann und König Helmut Groß die Mitglieder der Lensahner Schützengilde zu einer Frühjahrsversammlung
in das Lensahner Schießsportzentrum eigeladen.
Er konnte zwar weniger Mitglieder als gewohnt begrüßen, aber einige hatten sich wegen privater Verpflichtungen entschuldigt und andere wollten wegen des immer noch nicht gebannten
Infektionsrisikos nicht an einer Versammlung in einem Gebäude teilnehmen.
Unter den Anwesenden waren die beiden Ehrenmitglieder Hans-Joachim Löffelbein und Wilfried Poltrock.
Der Ältermann gab bekannt, dass vier neue Mitglieder in die Gilde eingetreten sind, wovon auch zwei anwesend waren.
Danach leitete er umgehend auf das Hauptthema des Abends über, bei dem es darum ging, ob und wie 2022 wieder ein Schützenfest gefeiert werden soll.
Über den Ablauf des 1. Gildetages am Freitag wurde schnell Übereinkunft erzielt. Die Gildemitglieder marschieren um 15.30Uhr mit musikalischer Begleitung vom Schützenplatz zum AWO-Haus, um den
Bewohner*innen einen musikalischen Gruß zu überbringen. Von dort geht es direkt weiter zum Abholen des Königs und nach einem kurzen Aufenthalt wird weitermarschiert durch den Ort zu den
„Balkanstuben“, wo der I. Ältermann und König Helmut Groß die Gildemitglieder und die Musiker zum Königsempfang einlädt. Dort endet dann auch der erste Gildetag.
Kontrovers wurde der Ablauf des zweiten Gildetages diskutiert. Der Vorschlag des I. Ältermannes, am Sonnabend einen Festumzug mit Abordnungen anderer Gilden und Schützenvereine zu machen, fand bei
den Mitgliedern keine Mehrheit.
Nach Ansicht der Mehrheit kann nicht abgeschätzt werden, wieviel Gastvereine der Einladung folgen werden, und ein nur kleiner Umzug rechtfertigt nicht den finanziellen Aufwand, zumal die Lensahner
Bevölkerung seit mehreren Jahren kaum noch Interesse an einem Festumzug gezeigt hat, weder durch Begleitung des Umzuges am Straßenrand oder durch die Schmückung der Grundstücke und Häuser mit
Wimpeln oder Fahnenschmuck.
Die Mehrheit der anwesenden Mitglieder stimmte dann einem Alternativvorschlag zu, dass nach dem Marsch am Freitag, der durch den Ort führt, am Sonnabend keinen Festumzug mehr gemacht wird.
Der Sonnabend soll mit einem Gildefrühstück im Haus der Begegnung beginnen. Ab 10.00 Uhr wird dann zusammen mit den Abordnungen befreundeter Vereine und Gilden der Kommers mit anschließendem
Gildegericht gefeiert werden. Hierbei soll nachträglich auch das 70-jährige Bestehen der Lensahner Schützengilde aus dem Jahr 2020 gewürdigt werden. Es ist geplant, dass der Vormittag vom
Blasorchester Lensahn musikalisch begleitet wird. Den Abschluss des Vormittags bildet ein gemeinames Mittagessen aller Kommersteilnehmer*innen.
Schützenmeister Sven Neumann stellte die Frage nach der Durchführung des Königsschießens 2022, da dem Vorstand bis zum Sitzungstag nur zwei Bewerbungen für die Endrunde des Königsschießens
vorliegen. Dafür wäre der Bau des Gildevogels zu aufwendig und der Wettbewerb könnte sich lange hinziehen. Überraschend meldeten sich sechs weitere Bewerber*innen für die Endrunde beim
Königsschießen, so dass die anwesenden Mitglieder den Vorstand beauftragen, den Bau des Lensahner Gildevogels bei Gildebruder Sven Osten in Auftrag zu geben.
Die Regentschaft bei der Lensahner Schützengilde könnte durchaus weiblicher werden, denn sechs der acht Bewerber*innen sind Frauen.
Das Königsschießen beginnt nach dem Mittagessen gegen 13.00Uhr. Parallel findet dann auch der Pokalwettbewerb für ehemalige Könige und Hofdamen, Vizekönige sowie Majore statt. Eventuell wird dann
auch für Gäste ein Glücksschießen um Würste angeboten. Besucher sind dabei herzlich willkommen.
Das sonst übliche Preis- und Pokalschießen wird aus organisatorischen Gründen auf einen späteren Zeitpunkt verschoben, um den Gildemitgliedern während des Schützenfestes mehr Zeit für gesellige
Begegnungen zu geben.
Am Nachmittag bieten die Gildeschwestern den Gildemitgliedern und Besuchern wieder Kaffee und Selbstgebackenes im Foyer des Schießsportzentrums an.
Mit der Königskrönung und einem geselligen Beisammen mit Musik soll das Gildefest 2022 ausklingen.
Sowohl der Gildevorstand wie auch die anwesenden Mitglieder äußerten ihre Zufriedenheit über die Ergebnisse der Frühjahrsversammlung und freuen sich auf das Lensahner Schützenfest 2022.
Nachdem bereits in der Mitgliederversammlung der Lensahner Schützengilde im November vergangenen Jahres der Wunsch geäußert wurde, in 2022 wieder ein Schützenfest zu feiern, sofern die
Pandemieverordnung dies zulässt, will der Vorstand in einer Frühjahrsversammlung die Mitglieder endgültig darüber abstimmen lassen, ob, wann und in welchem Umfang im Jahr 2022 ein Schützenfest
gefeiert werden soll.
Der Termin dafür ist der 10. Juni 2022 um 19.30 Uhr im Clubraum der Schützen im „Haus der Begegnung“ in Lensahn.
„Bei einem positiven Beschluss schlägt der Vorstand den 02. und 03. September 2022 als Schützenfesttermin vor“, so der I. Ältermann Helmut Groß.
Die Mitglieder sollen auch darüber entscheiden, ob in dem gewohnten Ablaufprogramm Änderungen gewünscht werden.
Als weitere Punkte stehen Berichte des Vorstandes, die Vorstellung neuer Mitglieder und ein Ausblick auf künftige Aktivitäten der Gilde auf der Tagesordnung.
Nachdem im vergangenen Jahr der Grillabend der Lensahner Schützengilde großen Anklang gefunden hatte, wurde nun nach Lockerung der Corona-Bestimmungen erneut ein
Grillfest im Garten des
I. Ältermannes und Königs Helmut Groß gefeiert. Über zwanzig Gildemitglieder und einige Freunde der Gilde, darunter auch ganz privat Lensahnsbürgermeister Michael
Robien mit Gattin, waren der Einladung gefolgt und konnten einen unbeschwerten Abend bei Speisen vom Grill, Salaten und Getränken genießen.
Helmut Groß dankte der Freiwilligen Feuerwehr Lensahnerhof, die unentgeltlich einen Schwenkgrill sowie Bänke und Tische zur Verfügung gestellt hatte sowie allen
Helfern, die zum Gelingen des Festes beigetragen haben.
Groß, der auch selbst Musiker ist, konnte als Überraschung in Laufe des Abends einige Musiker Kollegen begrüßen, mit denen er zusammen sehr zur Freude der
Anwesenden einige Musikstücke zum Besten gab. Gildeschwester Susann Niewind trug dabei einige bekannte Gesangsstücke vor und erntete dafür viel Applaus.
Am 10. Juni 2022 wird die Frühjahrsversammlung der Schützengilde als Präsenzveranstaltung abgehalten. Dort soll dann neben den Berichten und der Verpflichtung
neuer Mitglieder im Wesentlich darüber entschieden werden, ob und ggf. in welchem Umfang im Jahr 2022 ein Schützenfest gefeiert werden soll.
Liebe Gildebrüder und -schwestern,
die Anmeldefrist für unser diesjähriges Grillfest, am Freitag 13. Mai, endet am 2. Mai.
Das Grillfest findet wieder bei unserem 1.Ältermann Helmut Groß im Garten statt. Es beginnt ab 18.00 Uhr. Der Unkostenbeitrag beträgt 10,- Euro pro Person. Geschirr ist vorhanden.
Die Anmeldungen nimmt Gildeschreiberin Birte Osten-Paschkewitz entgegen Telefon 043633691 oder per E-Mail.
Danke.
Mit lieben Gilde Gruß
Birte Osten-Paschkewitz
Der bei der Jahreshauptversammlung im November 2021 bekannt gegebene Termin für die Frühjahrsversammlung am 08. April 2022 wird auf den 10. Juni 2022 verschoben.
„Der Vorstand entspricht mit der Verlegung des Termins dem Wunsch mehrerer Mitglieder, denen eine Präsenzveranstaltung im Innenraum bei den gegenwärtig weiter steigenden Corona-Inzidenzzahlen zu
Risiko behaftet ist“, so der 1. Ältermann der Lensahner Schützengilde Helmut Groß.
An dem Termin für den Grillabend am 13. Mai 2022 im Garten des Gildekönigs soll jedoch festgehalten werden, da es sich um eine Aussenveranstaltung handelt und Abstände besser eingehalten werden
können. Anmeldungen hierzu nimmt die Gildeschreiberin Birte Osten Paschkewitz von den Gildemitgliedern noch bis zum 02. Mai 2022 entgegen.
Das für Samstag, den 15. Januar 2022 geplante vereinsinterne Pokalschießen der Lensahner Schützengilde wird aufgrund der gestiegenen Infektionszahlen und der damit verbundenen Regelverschärfungen
für Sportvereine abgesagt. „Wir wollen mit dieser Entscheidung die Maßnahmen zur Eingrenzung der Pandemie unterstützen und werden einen neuen Termin ansetzen, wenn die Lage sich wieder
entspannt“, so Schützenmeister Sven Neumann.
Berichte, Wahlen, Ehrungen und die Beschlussfassung über eine neue Satzung waren die wesentlichen Punkte auf der Jahreshauptversammlung der Lensahner Schützengilde, zu der Ältermann Helmut Groß
die Mitglieder nach einer pandemiebedingten Pause von 2 Jahren eingeladen hatte.
Auch der künftige Lensahner Bürgermeister Michael Robien nutzte die Gelegenheit, sich der Gilde persönlich vorzustellen. Er sicherte dem Ältermann zu, für die Anliegen der Gilde ein offenes Ohr zu
haben. Herzliche Grüße vom Lensahner Blasorchester überbrachten deren Vorstandsmitglieder Volker Bädermann und Sonja Kutrieb.
Helmut Groß, der nicht nur I. Ältermann der Lensahner Schützengilde ist, sondern auch dem Kreisschützenverband Ostholstein vorsteht, dankte den Mitgliedern für ihre Vereinstreue trotz der
pandemiebedingt erheblich reduzierten Vereinsangebote. Nur drei Mitglieder sind ausgeschieden, davon zwei durch Austritt und ein Mitglied ist 2020 verstorben. Derzeit arbeiten der Vorstand und die
Sportleitung mit aller Kraft daran, die Aktivitäten der Gilde kontrolliert wieder hochzufahren.
Der Jugendwart Sönke Schöning und der Schützenmeister Sven Neumann konnten nur kurze Berichte abgeben, da der Sportbetrieb zwischenzeitlich total geruht hat. Seit kurzem wird jedoch wieder
trainiert und im Jugendbereich wurde aufgrund steigenden Interesses wieder ein zweiter Trainingstag eingeführt, so dass die Jugend unter fachkundiger Anleitung dienstags und donnerstags von
18.00-19.00Uhr im Schießsportzentrum Lensahn trainieren kann. Die noch für dieses Jahr geplanten vereinsinternen Pokalschießen sowie die Knicklaufmeisterschaft wurden lt. Schützenmeister Neumann
wegen terminlicher Engpässe auf den 15.01.2022 verschoben.
Die Gilde-Skatrunde wird ihren letzten Spieltag für dieses Jahr am 26.11.2021 mit anschließender Siegerehrung in Restaurant Balkanstuben durchführen.
Am 10.12.2021 findet die Adventsfeier der Schützengilde im Restaurant Balkanstuben in Lensahn statt. Hierzu können sich die Mitglieder bei der Oberschafferin Gaby Martensen tel. unter der
Rufnummer 04363-1555 anmelden.
Schatzmeisterin Ulrike Evers gab den Kassenbericht für die letzten beiden Geschäftsjahre ab. Sie konnte der Versammlung ein positives Ergebnis präsentieren, da die Einnahmen stabil geblieben
sind und die Ausgaben aufgrund erheblich eingeschränkter Aktivitäten geringer waren. Ihr wurde von den Kassenprüfern Sven Osten und Peter Martensen eine ordnungsgemäße Kassenführung attestiert,
woraufhin die Versammlung der Schatzmeisterin und dem gesamten Vorstand für beide Geschäftsjahre Entlastung erteilte.
Auf die Erstellung eines Haushaltsplanes für das kommende Jahr wurde verzichtet, da wegen der ansteigenden Inzidenzen noch kein verbindlicher Aktivitätenplan aufgestellt wurde. Die
Gildemitglieder sprachen sich jedoch mehrheitlich dafür aus, nach Möglichkeit wieder ein Schützenfest zu feiern, dass am 02. und 03.September 2022 stattfinden sollte. Auch der traditionelle
Spieleabend am Donnerstag vor Ostern mit Skat und Kniffeln soll für 2022 wieder angeboten werden. Neu in den Terminplan soll als feste Veranstaltung auch der 2021 erstmalig durchgeführte Grillabend
aufgenommen werden.
Die Gildebrüder Peter Müller und Fred Starck wurden für 50-jährige Vereinsmitgliedschaft vom Zeugmeister Henning Kromholz mit einer Urkunde und einen Präsent geehrt.
Die Vorstandswahlen brachten keine Überraschungen. Alle Amtsinhaber*innen stellten sich erneut zur Wahl und wurden auch fast alle einstimmig wiedergewählt. Für zwei Jahre wurden gewählt der I.
Ältermann Helmut Groß, die Schatzmeisterin Ulrike Evers, die Gildeschreiberin Birte Osten Paschkewitz und auf Vorschlag der Jugendabteilung der Jugendwart Sönke Schöning. Satzungsgemäß nur für ein
Jahr wurden der II. Ältermann Wolfgang Pink, der Zeugmeister Henning Krombholz und der Schützenmeister Sven Neumann gewählt. Die Kasse wird künftig von Susann Niewind und Karl-Heinz Stödt
geprüft.
Nach langjähriger Vorbereitungszeit und pandemiebedingter Sitzungsausfälle wurde nach kurzer Aussprache eine neue Satzung beschlossen. Die Frühjahrsversammlung der Gilde soll am
08.04.2022 durchgeführt werden.
Zur Jahreshauptversammlung hat Ältermann Helmut Groß die Mitglieder der Lensahner Schützengilde für Freitag, den 12.11.2021 um 19.30 Uhr in den Clubraum der Schützen in das Haus der Begegnung in
Lensahn eingeladen.
Auf der Tagesordnung steht neben den Berichten der Vorstandsmitglieder, u.a. auch die Wahl des Vorstandes, die Verabschiedung einer neuen Satzung, die Aufstellung eines Haushaltsplanes und
Ehrungen.
Für die Teilnahme ist der 3-G-Nachweis (geimpft, genesen oder getestet) erforderlich.
Beim Betreten des Hauses sind die Hygiene-Regeln zu beachten.
Nach zweijähriger Unterbrechung lädt die Lensahner Schützengilde wieder alle Mitglieder und deren Partner*innen zur Adventsfeier am 10.12.2021 um 18.30 Uhr in das „Balkanrestaurant“ in
Lensahn ein. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die Vorlage eines 3-G-Nachweises. Im Lokal sind die geltenden Hygiene-Vorschriften zu beachten. Es wird wahlweise das traditionelle
Grünkohlessen oder ein Schnitzelgericht angeboten. Aus organisatorischen Gründen ist zwingend eine Anmeldung bei der Oberschafferin Gaby Martensen Tel. 04363-1555 erforderlich. Sie erteilt auch
Auskunft über die Anmeldefrist und den Teilnehmerpreis. Die Anmeldung kann aber auch direkt bei der Jahreshauptversammlung der Schützengilde am 12.11.2021 erfolgen.
Zur ersten Aktivität der Lensahner Schützengilde in Zeiten der Pandemie konnte der I.Ältermann und König Helmut Groß 40 Gildeschwestern und Gildebrüder in seinem Garten willkommen heißen, nachdem
über einen Zeitraum von fast zwei Jahren sowohl alle geselligen wie auch sportlichen Aktivitäten geruht hatten.
Bei Grillfleisch, Salaten und kühlen Getränken verbrachten alle einen gemütlichen Abend im Freien bei herrlichem Spätsommerwetter. Sein Dank galt der Freiwilligen Feuerwehr Lensahnerhof, die
unentgeltlich einen Schwenkgrill und sowie Bänke und Tische zur
Verfügung gestellt hatte.
Es war Allen die Erleichterung anzumerken, dass wieder eine Kontaktaufnahme möglich war und man sich mit seinen Gildeschwestern und Gildebrüdern persönlich austauschen konnte, zumal alle
Teilnehmer*innen entweder geimpft oder getestet waren.
Helmut Groß, der auch selbst Musiker ist, hatte als Überraschung in Laufe des Abends einige Musiker Kollegen dazu gebeten, mit denen er zusammen sehr zur Freude der Anwesenden einige Musikstücke zum
Besten gab.
Demnächst wird auch die Skatabteilung der Gilde ihren Spielbetrieb mit desinfizierbaren Karten und einem entsprechenden Hygienekonzept wieder fortsetzen und auch der Schießbetrieb der Sportschützen
nimmt wieder Fahrt auf.
Am 12. November 2021 wird die Jahreshauptversammlung der Schützengilde als Präsenzveranstaltung abgehalten. Dort soll dann neben den Berichten und Vorstandswahlen auch eine neue Vereinssatzung
verabschiedet werden.
Zu einem internen Grillabend auf dem Grundstück des I. Ältermannes und amtierenden Königs Helmut Groß hat der Vorstand der Lensahner Schützengilde die Mitglieder und deren Partner*innen am 10.
September 2021 um 18.00 Uhr nach Lensahn in
die Heinrich-Tödt-Straße eingeladen.
„Fast zwei Jahre konnten wegen der Pandemie so gut wie keine Veranstaltungen der Lensahner Schützengilde durchgeführt werden und auch der Sportbetrieb musste ruhen“, so der I. Ältermann Helmut Groß.
„Trotzdem haben uns fast alle Mitglieder die Treue gehalten. Dafür möchten wir uns bei den Mitgliedern mit dieser Einladung bedanken.
Selbstverständlich werden wir auf die Einhaltung der Hygiene- und Abstandsregeln achten. Zur Vermeidung von Abfall haben wir darum gebeten, dass die Teilnehmer*innen selbst Teller und Bestecke
mitbringen.
Auch mit dem Trainingsbetrieb werden die Schützen unter Beachtung eines Hygienekonzepts in der letzten August-Woche wieder beginnen und unsere für den 12.11.2021 geplante Mitgliederversammlung, auf
der eine neue Satzung beschlossen werden soll, kann dann hoffentlich wieder als Präsenzveranstaltung stattfinden“ so Helmut Groß abschließend.
Die im November 2020 geplante Jahreshauptversammlung der Lensahner Schützengilde wird nach Mitteilung des I. Ältermannes Helmut Groß aufgrund der aktuellen Situation verschoben. Die Mitglieder
werden über einen Ersatztermin rechtzeitig informiert. Die Vorstandsmitglieder, deren Amtszeit in diesem Jahr endet, bleiben aufgrund des Gesetzes zur Abmilderung der Folgen der COVID-19-Pandemie des
Bundes bis zur Neuwahl im Amt.
Nachdem das am 05. und 06. Juni 2020 geplante Schützenfest zum 70-jährigen Vereinsbestehen bereits vorläufig abgesagt worden war mit der Option, die Situation durch den Vorstand im August 2020 neu
zu bewerten, hat der Vorstand der Schützengilde jetzt endgültig beschlossen, im Jahr 2020 diese Feierlichkeiten nicht mehr zu veranstalten.
Die Gründe sind die aufgrund der Pandemie bestehenden Hygiene- und Abstandsregeln, die kaum oder gar nicht einzuhalten sind und weder beim Veranstalter noch bei den Gästen richtige Feierlaune
aufkommen lassen würden. Daher sollen vermeidbare Infektionsrisiken vermieden werden.
Der amtierende Schützenkönig Helmut Groß, der auch Ältermann der Gilde ist, führt also beide Ämter vorerst in Personalunion weiter.
"Wir hoffen, das Schützenfest 2021 mit nachträglicher Jubiläumsfeier zum 70.Vereinsgeburtstag unter erleichterten Bedingungen durchführen zu können", so der I.Ältermann Helmut Groß. "Wir möchten
die Festlichkeiten nicht wie bisher im Juni, sondern am 03. und 04. September 2021 begehen, um eine terminliche Entzerrung der Schützen-, Gilde- und Feuerwehrfesttermine zu erreichen", fügte er
hinzu.
Zwar waren die Vorbereitungen für das am 05.-und 06. Juni 2020 geplante Schützenfest
weitestgehend abgeschlossenen, doch die derzeitige Situation aufgrund der Corona-
Pandemie lässt eine Feier nicht zu, da Abstandsregelungen weder von den Teilnehmern,
noch von den Musikern und den Gästen eingehalten werden können und somit
Infektionsketten nicht unterbrochen würden.
Das gilt gleichermaßen für das am 11.-,13.-und 17.Mai 2020 geplante Pokalschießen.
„Wir werden im Vorstand die Situation im August neu bewerten und versuchen, das
Fest nach Möglichkeit noch im Herbst zu feiern, zumal die Lensahner Schützengilde in
diesem Jahr 70 Jahre alt wird“, so der I. Ältermann Helmut Groß, der auch gleichzeitig
Schützenkönig ist.
Ansonsten wäre es nach dem Brand im Jahre 2014 ein erneuter Ausfall des Lensahner
Schützenfestes.
Fällt aus aktuellem Anlass aus.
Zu einem Skat- und Kniffelabend lädt die Lensahner Schützengilde Mitglieder und Freunde des Vereins am 09. April 2020 um 19.00Uhr in den Clubraum der Schützen im Schießsportzentrum Lensahn
ein.
Die Startgebühr beträgt 5,00€ pro Person.
Da alle Teilnehmer*innen einen Preis erhalten sollen, ist eine Anmeldung bis zum 26. März 2020 erforderlich bei der Oberschafferin Gabriele Martensen (Tel. 04363-1555) oder bei der
Gildeschreiberin
Birte Osten-Paschkewitz (Tel. 04361-3691).
Zur alljährlichen Frühjahrsversammlung hat der I. Ältermann Helmut Groß die Mitglieder der Lensahner Schützengilde am Freitag, dem 03. April 2019, um 19.30 Uhr in das Lensahner Schießsportzentrum
am Schützenplatz in der Lübecker Straße eingeladen.
Es wird hauptsächlich der Plan für das Lensahner Schützenfest zum 70-jährigen Jubiläum am 05.-und 06.Juni 2020 vorgestellt und besprochen.
Gleichzeitig werden die Schießnummern für das Königsschießen ausgelost.
Den Mitgliedern wird ferner der überarbeitete Entwurf einer neuen Satzung vorgestellt, über die dann endgültig bei der Jahreshauptversammlung im November 2020 beschlossen werden soll. In diesem
Zusammenhang wird dann auch darüber angestimmt, ob mit Inkrafttreten der neuen Satzung die bisherige Geschäftsordnung entfallen kann.
Auch Ehrungen Ernennungen stehen auf der Tagesordnung.
Die Lensahner Schützengilde veranstaltet jährlich außerhalb des offiziellen Wettkampfprogrammes eine interne Meisterschaft, bei der nur mit alten Luftgewehren geschossen werden darf. Im Gegensatz
zu den modernen Pressluft-Sportgewehren, werden diese Sportgeräte noch durch das Knicken des Laufes Gespannt. Die Gewehre sind mittlerweile über 50 Jahre alt.
Nach 20 Wettkampfschüssen hatte Sven Neumann 189 von 200 möglichen Ringen erzielt und wurde damit
„Knicklauf-Vereinsmeister“ 2019. Vizemeisterin wurde mit 187 Ringen Ulrike Evers. Dritter wurde mit 184 Ringen
Karl-Heinz Stödt.
Aus den Händen des 1. Schießoffiziers Manfred Kutschke konnte der strahlende Gewinner Sven Neumann den aus Eichenholz gedrechselten Siegerpokal entgegennehmen.
Einmal monatlich treffen sich die Lensahner Schützen zum Skatspielen im Schießsportzentrum Lensahn. Lediglich die Monate Juni, Juli und Dezember bleiben spielfrei.
Es gibt eine Monatswertung und eine Jahreswertung. Für die Jahreswertung werden maximal die sieben besten Monatsergebnisse gewertet.
Mit einem herausragenden Ergebnis am letzten Spieltag des Jahres errang Uwe Hamann nicht nur den Pokal für den Monatssieg, sondern er zog auch an dem bis dahin führenden Götz Haß mit 195 Punkten
vorbei und wurde Jahresbester. Den dritten Platz belegte Karl-Heinz Stödt. Alle Teilnehmer, die an mindestens drei Spielabenden im Jahr teilgenommen hatten, erhielten einen Sachpreis.
Auch 2020 wird wieder jeweils am letzten Mittwoch im Monat um 18.30Uhr im Schießsportzentrum gereizt und um Punkte gespielt.
Bei der Jahreshauptversammlung der Lensahner Schützengilde wurde Ulrike Evers einstimmig als Schatzmeisterin in den Lensahner Gildevorstand gewählt. Die Oldenburgerin tritt die Nachfolge von Malte
Venneberg an, der nicht mehr für dieses Amt kandidierte. Bei den weiteren Vorstandswahlen wurden der I. Ältermann Helmut Groß, der Jugendwart Sönke Schöning und die Gildeschreiberin Birte
Osten-Paschkewitz von den Mitgliedern für weitere zwei Jahre in ihren Ämtern bestätigt. Auch Peter Martensen und Sven Osten erhielten für ein weiteres Jahr den Auftrag, die Gildekasse zu prüfen.
Zum Bedauern des I. Ältermannes muss das Amt des Majors vorübergehend unbesetzt bleiben, da der vorgesehene Kandidat seine Zusage zurückgezogen hat. Sven Osten wurde zum 1. Kapitän befördert und
Freddy Werner rückte zum 2. Kapitän auf.
Der scheidende Schatzmeister Malte Venneberg legte der Versammlung für das vergangene Gildejahr einen positiven Kassenabschluss vor, mahnte jedoch für die Zukunft äußerste Sparsamkeit bei den
Finanzen an.
Da sich die Mitglieder zum 70. Vereinsgeburtstag im Jahr 2020 weiterhin für ein zweitägiges Schützenfest aussprachen, wurde übereinstimmend beschlossen, zum Haushaltsausgleich im Frühjahr 2020 von
jedem erwachsenen Gildemitglied eine einmalige
Jubiläumsumlage zu erheben.
Bereits am Mittwoch vor dem Schützenfest werden Gildemitglieder auf dem Lensahner Friedhof Rosen auf den Gräbern verstorbener Gildebrüder niederlegen.
Am Freitag, den 05. Juni 2020, feiert die Schützengilde nach dem Besuch des AWO-Heimes und dem anschließenden Abholen des Königs intern den Königsempfang mit Bewirtung in den „Balkanstuben“, wo
auch der 1. Gildetag endet.
Am Sonnabend, dem 06. Juni 2020 empfängt die Gilde um 8.30 Uhr das Blasorchester Lensahn und ihre Gäste, mit denen sie vom Schützenplatz zum Kirchplatz marschiert. Dort erfolgt die
Kranzniederlegung, und danach geht es druch den Ort zurück zum
Schießsportzentrum, wo dann der Jubiläumskommers mit Ansprachen, Grußworten, Vogeltaufe und Ehrungen stattfindet.
Im Anschluss daran tagt in gewohnt humorvoller Weise das Gildegericht.
Nach einem gemeinsamen Imbiss, wird Schützenkönig Helmut Groß das Vogelschießen eröffnen, und ab 15.00 Uhr bieten die Gildeschwestern den Besuchern wieder Selbstgebackenes und Kaffee im Foyer des
Schießsportzentrums an. Während der Kaffeetafel werden dann auch die Pokale und Preise von den Schießwettbewerben verliehen, die bereits vor dem eigentlichen Schützenfest am 11.-,13.- und 17.05.2020
stattfinden.
Gegen 19.00 Uhr soll das Vogelschießen dann in die Endphase gehen. Anschließend erfolgt die Königskrönung und ein geselliges Beisammensein, zu dem auch Gäste herzlich willkommen sind.
Beim vereinsinternen Pokalschießen der Lensahner Schützengilde mit dem Kleinkalibergewehr 50m gewann Sven Osten wie im Vorjahr alle drei Pokalwertungen.
Beim Schützenpokal hatten drei Teilnehmer im Vorkampf Höchstringzahl erzielt. Sven Osten setzte sich im Stechen wie auch im Vorjahr souverän gegen seine Konkurrenten durch. Den 2.Platz
belegte Uwe Hamann vor Sönke Schöning.
Auch im Ippig-Pokal, der als offener Wettbewerb (Männer und Frauen) ausgetragen wurde, fiel die Entscheidung zugunsten von Sven Osten erst im Stechen.
Bei den ebenfalls als offener Wettbewerb ausgeschossenen Sport-Ehrenpreisen setzte sich erneut Sven Osten gegen Karl-Heinz Stödt durch. Auch um den 3. Platz gab es ein Stechen, in dem sich Sven
Neumann gegen Sönke Schöning behauptete. Für den undankbaren 4. Platz wurde Sönke Schöning der „Pechvogel-Pokal“ überreicht.
Den Damenpokal gewann Christel Kutschke. Auf die Ehrenscheibe wurde wiederum im offenen Wettbewerb geschossen; den besten Schuss hierauf gab Nicole Harms ab.
Die Pokalverleihung erfolgte am Wettkampftag im Rahmen einer Feierstunde mit gemeinsamen Essen und einem geselligen Würfelspiel im Restaurant „Apollon“ in Lensahn.
Beim Pokalschießen der Kyffhäuser-Kameradschaft Beschendorf mit dem Luftgewehr errang
die Mannschaft der Lensahner Schützengilde mit den Schützen Sven Neumann, Sven Osten
und Karl-Heinz Stödt den 1. Platz.
Auch beim Preisschießen waren die Lensahner Schützen sehr erfolgreich. Für den besten
Zentrumsschuss erhielt Fred Starck den Schinken. Weitere Fleischpreise gingen an Gabriele
Martensen, Uwe Hamann und Sven Osten.
Beim Pokalschießen der Schießsportvereine im Amtsbezirk Lensahn mit dem Kleinkalibergewehr setzten sich sowohl die Damen wie auch die Herren der Kyffhäuser-Kameradschaft Beschendorf im Lensahner
Schießsportzentrum gegen die Lensahner Schützengilde, die Toten- und Schützengilde Harmsdorf sowie gegen die Sportschützen Kabelhorst-Schwienkuhl durch.
Bei den Damen gingen vier Mannschaften an den Start. Es siegte die Kyffhäuser Kameradschaft Beschendorf mit 134 Ringen vor den Damen der Harmsdorfer Gilde I mit 132 Ringen und der Harmsdorfer
Gilde II mit 129 Ringen.
Beste Einzelschützin war Maria Hoffmann mit 48 von 50 möglichen Ringen.
Bei den Herren siegten ebenfalls die Schützen der Kyffhäuser Kameradschaft Beschendorf mit 144 Ringen vor der Lensahner Schützengilde I mit 139 Ringen und Lensahn II mit ebenfalls 139 Ringen.
Bester Einzelschütze war Sven Osten mit 49 Ringen.
Die ersten fünf Plätze beim Preisschießen mit Zentrumswertung(Teiler) belegten Klaus Kohlsaat (Teiler 113), Sven Neumann (Teiler 187), Tibor Sander (Teiler 286), Sven Osten (Teiler 239) und Götz
Haß (Teiler 293).
Im Finale des Königsschießens bei der Lensahner Schützengilde setzte sich der
I. Ältermann Helmut Groß gegen seinen Konkurrenten, den Vorjahres-Vizekönig Michael Bitter, durch. Beide sind somit „Wiederholungstäter“, denn Helmut Groß war auch im Gildejahr 2017 bereits König.
Der Lensahner Gildevogel fiel bereits um 19.00Uhr mit den 80. Finalschuss von der Stange. Da der I. Ältermann selbst neuer König wurde und der II. Ältermann aus gesundheitlichen Gründe fehlte,
sprangen spontan die beiden Ex-Ältermänner Götz Haß und Lothar Zeikowsky ein, um den neuen Würdenträgern die Insignien zu überreichen.
Die Orden für die abgeschossen Teile des Königsvogels überreichte Zeugmeister Henning Krombholz an folgende Schützen: Sönke Schöning(Fahne), Birte Osten-Paschkewitz(Flatter), Uwe Hamann(Kreuz),
Freddy Werner(Krone), Manfred Kutschke(Kralle li.), Michael Bitter(Kralle re.), Karl-Heinz Stödt(Flügel li.), Götz Haß(Flügel re.),Fred Starck(Schwanz), Gabriele Martensen(Kopf).
Die ehemaligen Könige, Vizekönige und Majore schießen während des Schützenfestes jeweils in ihrer Gruppe einen Pokal aus. Bei den Königen siegte Sönke Schöning, bei den Vizekönigen Karl-Heinz
Stödt und bei den Majoren Götz Haß. Das Gildefest endete mit einem gemeinsamen Abendessen und geselligem Beisammensein.
Das Schützenfest war am Freitag bei bestem Wetter gestartet und so konnte gemeinsam mit den Gilden aus Harmsdorf und Grömitz den Bewohnern des AWO-Heimes ein musikalischer Gruß von den Holsteiner
Musikanten überbracht werden. Auch beim Empfang durch den Vorjahreskönig Sönke Schöning blieb das Wetter stabil, so dass die Gilde rechtzeitig wieder zum Gildegericht im Schießsportzentrum war, wo
kleine „Sünden“ einzelner Gildemitglieder durch den Gilderichter Götz Haß in humorvoller Weise geahndet wurden. Beim anschließenden Kommers mit Grußworten des Bürgermeisters Klaus Winter, des
Lensahner Pastors Reimann und der befreundeten Gilden aus Grömitz und Harmsdorf und in Anwesenheit von Frank Paustian als Vertreter der Lensahner Gemeindewehren wurden verdiente Gildemitglieder
ausgezeichnet.
Den Verdienstorden erhielten die Gildeschwester Ann-Christin Weidemann und der
I. Ältermann Helmut Groß. An die Gildeschreiberin Birte Osten-Paschkewitz wurde die Silberspange zum Verdienstorden verliehen. Der Schatzmeister Malte Venneberg wurde mit dem Hirschfänger
ausgezeichnet. Für langjährige Mitgliedschaft wurden folgende Mitglieder geehrt: Elke Lagotzki und Karsten Wittorf (20Jahre), Volker Reis (30 Jahre), Karl-Heinz Stödt, Brigitte Haß und Freddy Werner
(45 Jahre), Götz Haß und Uwe Hamann (55 Jahre). Zudem konnte Götz Haß stehende Ovationen und ein Geschenk für seine vielfältigen Verdienste um die Lensahner Schützengilde entgegennehmen.
Der zweite Tag stellte allerdings die Gilde und das Blasorchester Lensahn vor
witterungsbedingte Probleme. Vorausschauend hatten aber beide bereits am Vorabend gemeinsam einen „Plan B“ geschmiedet. So wurde das eigentliche Platzkonzert vor dem Rathaus kurzerhand in das Foyer
des Rathauses verlegt, die Marschbewegungen durch den Ort wurden abgesagt, und die Kranzniederlegung am Ehrenmal wurde aus dem Kirchturm heraus vorgenommen. Beim Umtrunk in den Balkanstuben wurde es
eng, denn rd. 40 Musiker mussten mit ihren Instrumenten mit hinein und dankten es mit toller Stimmungsmusik aus allen Ecken des Lokals. Pünktlich zur Kaffeetafel mit Preis- und Pokalverleihung schien
am Nachmittag dann wieder die Sonne.
„Trotz aller Widrigkeiten und Herausforderungen für die Organisatoren haben wir ein schönes Gildefest gefeiert“, so das Resüme des I. Ältermannes und neuen Königs Helmut Groß.
Insgesamt 54 Mannschaften waren der Einladung der Lensahner Schützengilde zum Pokalwettstreit mit dem Kleinkaliber-Gewehr und zwei Luftgewehrdisziplinen in das Schießsportzentrum nach Lensahn
gefolgt.
Im Kleinkaliber-Wettbewerb starteten insgesamt 28 Mannschaften in den Kategorien Vereine, Firmen, Familien, Damenmannschaften und Interessengemeinschaften.
Bei den Vereinen siegte die Lensahner Schützengilde mit 84 Ringen vor der Freiwilligen Feuerwehr Lensahnerhof I mit 82 Ringen und der Freiwilligen Feuerwehr Lensahnerhof II mit ebenfalls 82
Ringen.
Bei den Firmen gingen die ersten beiden Plätze an die Firma Philip Roden Nachf. aus Lensahn. Es siegte die Mannschaft I mit 82 Ringen vor der Mannschaft II mit 80 Ringen. Den 3. Platz errang die
Zimmerei Osten mit 77 Ringen.
Die Familienwertung gewann die Familie Sven Neumann (78R) vor der Familie Kutschke (75R) und der Famile Rüsch (70R.).
Den Damenwettbewerb gewannen die Lensahner Gildeschwestern (77R)vor den Damen der Firma Gynemed (71R.)
Den Wettbewerb der Interessengemeinschaften gewann die IKK-Versichertengemeinschaft (81R.) vor der Mannschaft „Die Lensahner“
(74 R.).
Das beste Einzelergebnis bei den weiblichen Starterinnen erzielte Roswitha Pzylepa vom ESV Neustadt (29R.); die Herren-Einzelwertung gewann Frank Paustian vor Sven Osten (beide 30 R.) und Andre Görtz
(29R).
Im Pokalwettbewerb Luftgewehr-Teilerwertung (beste Zentrumsschüsse) starteten 11 Teams. Es gewann die Zimmerei Osten aus Lensahn mit einer Gesamt-Teilerzahl von 362. Den 2.Platz errang die
Mannschaft der Freiwilligen Feuerwehr Lensahnerhof I mit Teiler 390. Der Bronzerang ging an die Freiwillige Feuerwehr Lensahnerhof II mit Teiler 459. Platz eins der Einzelwertung belegte Sven Osten
(Teiler 52) vor Frank Paustian (T.72) und
Götz Haß (T.89).
Im Luftgewehr-Wettbewerb um den Bürgermeister-Lütje Pokal starteten 15 Mannschaften. Hierbei ging es um die von der gesamten Mannschaft erzielten Ringzahlen. Es siegte die
IKK-Versichertengemeinschaft (142R.) vor der Freiwilligen Feuerwehr Lensahnerhof I (141R.) und der Freiwilligen Feuerswehr Lensahnerhof II (140 R.). Die besten Einzelergebnisse erzielten Sven Osten,
Eckert Kohlhof und Susann Niewind (alle 49 Ringe).
Lensahns Schützenmeister Sven Neumann war mit der Beteiligung trotz der um vier Mannschaften geringeren Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr dennoch äußerst zufrieden, zumal auch Mannschaften, die
zwischenzeitlich ausgesetzt hatten, in diesem Jahr wieder am Start waren.
Er weist noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass die Pokalverleihung am Schützenfest-Sonnabend, dem 15. Juni 2019, um 15.00 Uhr während der öffentlichen Kaffeetafel im Schießsportzentrum Lensahn am
Schützenplatz vorgenommen wird. Auch die Gewinne für das Preisschießen werden dort vergeben. Besucher sind herzlich willkommen und können die Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen genießen.
Insgesamt 31 Personen waren der Einladung von Gildeschreiberin Birte Osten-Paschkewitz und der Oberschafferin Gabriele Martensen zum Spieleabend der Lensahner Schützengilde in das
Schießsportzentrum Lensahn gefolgt. Acht Personen spielten Skat und 23 forderten die Würfel beim„Kniffeln“ heraus. Das beste Ergebnis beim Kniffelspiel über zwei Runden mit insgesamt acht Reihen
erzielte Ute Schmidt, gefolgt von Renate Starck und Angelika Hundt. Die meisten „ Kniffel“ (8) erzielte jedoch Ingrid Rademann, die damit jedoch keinen der drei Spitzenplätze erreichte. Beim Skat
wurden zwei Durchgänge zu je sechs Runden gespielt. Die höchste Punktzahl erreichte Götz Haß vor Uwe Hamann und Henning Krombholz. Nicht nur die jeweils Besten, sondern alle Spielteilnehmer erhielten
einen Preis. Allen Teilnehmern hat der Spieleabend in dem von den Organisatorinnen liebevoll dekorierten Clubraum der Schützengilde viel Spaß bereitet. „Dafür
gebührt den beiden Gildeschwestern unser aller Dank“, so der I. Ältermann Helmut Groß.
„Das Lensahner Schützenfest soll am 14.-und 15. Juni 2019 gefeiert werden“, so das einstimmige Votum der Mitglieder bei der Frühjahrsversammlung 2019 im Schießsportzentrum Lensahn. Vorher wird
allerdings noch das Pokal-und Preisschießen stattfinden.
Am 20. und 22. Mai 2019 sind die Stände ab 19.00 Uhr im Schießsportzentrum Lensahn für das Preisschießen sowie für das Pokalschießen der Vereine, Firmen, Familien und Interessengemeinschaften offen.
Am 26.Mai 2019 werden die Preis- und Pokalwettbewerbe von 10.00 bis 18.00 Uhr fortgesetzt. Die Verleihung der Preise und Pokale wird allerdings erst am Schützenfest-Sonnabend, dem 14. Juni 2019, ab
15.00Uhr bei einer öffentlichen Kaffeetafel im Schießsportzentrum Lensahn vorgenommen.
Das eigentliche Schützenfest beginnt dann am 14. Juni 2019 um 15.30 Uhr. Mit Musik und Gästen geht es vom Schützenplatz los, um zunächst den Bewohnern des AWO-Hauses ein Ständchen zu bringen, und von
dort geht es dann zur Abholung des Königs Sönke Schöning in den Wiesenweg, wo der Schützenkönig die Gildebrüder und Gäste bewirtet. Danach marschiert der Umzug gegen 18.45 Uhr mit den Holsteiner
Musikanten zum Schießsportzentrum an der Lübecker Straße, wo ab 19.30 Uhr das Gildegericht beginnt.
Ab 20.15 Uhr wird dann der Kommers mit Ansprachen, Musik, Grußworten, Ehrungen und Vogeltaufe gefeiert. Besucher sind als Zuhörer herzlich willkommen. Der erste Gildetag endet mit dem
Fahnenausmarsch und einem geselligen Beisammensein.
Am Sonnabend, dem 15. Juni 2019, empfängt Bürgermeister Klaus Winter die Gilde zum Frühstück im Lensahner Rathaus. Danach legt die Schützengilde um 9.20 Uhr mit musikalischer Begleitung durch das
Blasorchester Lensahn am Ehrenmal bei der Kirche St. Katharinen einen Kranz nieder. Vom Kirchplatz geht es mit Musik vom Blasorchester zu einem Umtrunk in das Restaurant „Balkanstuben“ und
anschließend weiter zum Schützenplatz in der Lübecker Straße. Nach der Einweisung in die Schießordnung durch Schützenmeister Sven Neumann, startet gegen 11.00 Uhr das
Königsschießen. Gleichzeitig wird ein Wurstschießen für Jedermann angeboten. Um 13.00Uhr wird eine kurze Pause eingelegt, weil die Gildemitglieder dann gemeinsam das Mittagessen einnehmen.
Ab 15.00 Uhr bieten die Gildeschwestern im Foyer des Schießsportzentrums Torten und Kaffee an. Während der Kaffeetafel werden auch die Preise und Pokale vom vorhergehenden Schießen verliehen. Gegen
19.15 Uhr erwartet die Gilde das Finale beim Königsschießen. Nach der Königsproklamation um ca. 20 Uhr nehmen die Gildemitglieder gemeinsam das Abendessen ein, und danach soll zusammen mit Besuchern
und Gästen der Abschluss des Schützenfestes gefeiert werden.
Zum Abschluss der Frühjahrsversammlung diskutierten die Mitglieder den Entwurf einer neuen Satzung, über die endgültig bei der Jahreshauptversammlung im November entschieden werden soll. Der I.
Ältermann Helmut Groß stellte den Mitgliedern das Programm für den „Tag der offenen Tür“ am 28.04.2019 von 11.-16.00 Uhr vor und bat darum, für diese Veranstaltung bei Freunden, Nachbarn und
Bekannten zu werben.
Mit einem „Tag der offenen Tür“ präsentiert sich die Lensahner Schützengilde den
Besuchern am Sonntag, dem 28.04.2019, von 11.00-16.00Uhr im Schießsportzentrum an der
Lübecker Straße.
Es besteht die Möglichkeit, sich die Sportstätten und die Clubräume anzuschauen und sich
über die Sport- und Freizeitangebote des Vereins zu informieren. Ausgestellt werden
verschiedene Sportgeräte, Sport- und Traditionsbekleidung, Gildefotos, Urkunden, Medaillen,
Pokale und Trophäen sowie Orden-. Und Ehrenzeichen.
Es werden unterschiedliche Anschlagsstellungen vorgeführt und die Gäste haben die
Möglichkeit, ihre Fähigkeiten beim Schießen auch selbst auszuprobieren.
Gegen ein geringes Entgelt kann auch am Preisschießen um Würste teilgenommen werden.
Als besondere Attraktion ist gegen 14.00 Uhr die Vorführung eines leicht abgewandelten
Luftgewehr-Final-Schießens nach internationalen Regeln geplant. Hierbei werden die von
den einzelnen Finalteilnehmern abgegebenen Schüsse mit einer Zehntelwertung gemessen
und nach und nach scheiden die bis dahin jeweils schlechtesten Teilnehmer aus dem
Wettbewerb aus, bis der Sieger feststeht.
Für Kinder und Jugendliche wird ein kostenloses Lichtpunkt-Schießen angeboten. Bei
entsprechender Wetterlage kann dabei auch ein Sommer-Biathlon bestehend aus Schießen
und Laufen ausprobiert werden. Erwachsene, die sich daran auch einmal versuchen möchten,
können dies gegen eine kleine Spende gern tun. Auch für die Kinder und Jugendlichen
werden von der Sparkasse Holstein gestiftete Sachpreise vorgehalten.
Erfrischungsgetränke sowie Kaffee und Kuchen hält die Schützengilde für die Besucher
bereit.
Einmal monatlich treffen sich die Lensahner Schützen zum Skatspielen im Schießsportzentrum Lensahn.
Lediglich die Monate Juni, Juli und Dezember bleiben spielfrei.
Es gibt eine Monatswertung und eine Jahreswertung. Für die Jahreswertung werden maximal die sieben
besten Monatsergebnisse gewertet. Der jeweilige Monatsgewinner erhält einen Wanderpokal und alle Spieler, die mindestens dreimal mitgespielt haben, erhalten zum Jahresende einen
Sachpreis.
Pokalgewinner für November war zwar Peter Martensen mit 760 Punkten, aber den Jahressieg trug Sven
Osten mit einer Gesamtpunktzahl von 4.117 davon. Den 2. Platz belegte Uwe Hamann mit 4014 Punkten vor Götz Haß mit 3.825 Punkten.
Auch 2019 wird wieder jeweils am letzten Mittwoch im Monat um 18.30Uhr im Schießsportzentrum gereizt
und um Punkte gespielt.
Nach fast 48-jähriger ehrenamtlicher Tätigkeit in den unterschiedlichsten Funktionen als Jugendwart, Sportleiter, II. und I. Ältermann sowie die letzten 10 Jahre als Kapitän und Major trat
Götz Haß bei der Mitgliederversammlung von seinem Amt zurück. „Es ist Zeit für mich abzutreten und das Amt Jüngeren zu überlassen“, so der scheidende Major zum Abschied.
Ein neuer Major wird vom Vorstand bei der Frühjahrsversammlung am 12.04.2019 ernannt.
Die Grüße des Blasorchesters Lensahn, das auch institutionelles Mitglied in der Gilde ist, überbrachte deren Vorsitzender Volker Bädermann.
Ältermann Helmut Groß konnte von einem leichten Mitgliederzuwachs berichten und stellte einige Veränderungen beim Schützenfest 2019, dass am 14. und 15.06.2019 gefeiert werden soll, vor. Das
Pokalschießen für Firmen, Vereine, Familien und Interessengemeinschaften soll bereits am 20., 22. und 26.05.2019 im Lensahner Schießsportzentrum stattfinden.
Schatzmeister Malte Venneberg legte einen Jahresabschluss mit einem strukturell bedingten Unterschuss vor, der aber aus den Rücklagen gedeckt werden konnte. Für 2019 erwartet die Gilde wieder
einen ausgeglichenen Haushalt.
Schützenmeister Sven Neumann und Jugendwart Sönke Schöning kamen in Ihrem Bericht zu dem Ergebnis, dass die sportliche Erfolgsbilanz aufgrund einigerr altersbedingter Klassenwechsel eher als
durchschnittlich zu bezeichnen ist, da Leistungsträger aus den Mannschaften ausgeschieden sind und im Einzel-Wettbewerb starten mussten. Dennoch konnten für 2019 nicht nur Auflage-Mannschaften,
sondern auch wieder neue Mannschaften in den Freihand-Wettbewerben gemeldet werden.
Bei den Wahlen gab es keine Veränderungen im Vorstand. Der II. Ältermann Wolfgang Pink, der Schützenmeister Sven Neumann und der Zeugmeister Henning Krombholz wurden einstimmig in ihren Ämtern für
weitere zwei Jahre bestätigt. Zu Kassenprüfern wurden Peter Martensen und Sven Osten gewählt. Stellvertretender Kassenprüfer wurde Heinz-Peter Bedey.
Die vom Vorstand vorgelegte Datenschutzordnung der Lensahner Schützengilde wurde von der Versammlung ohne Duiskussion einstimmig beschlossen.
Ältermann Helmut Groß bat abschließend um eine rege Beteiligung der Gilde beim Volkstrauertag und lud die Mitglieder ein zur Adventsfeier der Schützengilde am 07. Dezmber 2018 im
„Balkanrestaurant“ Lensahn.
Beim vereinsinternen Pokalschießen der Lensahner Schützengilde mit dem
Kleinkalibergewehr 50m gewann Sven Osten alle drei Pokalwertungen.
Beim Schützenpokal hatten drei Teilnehmer im Vorkampf Höchstringzahl erzielt. Sven Osten setzte sich im Stechen gegen Karl-Heinz Stödt und Uwe Hamann durch.
Auch im Ippig-Pokal, der als offener Wettbewerb ausgetragen wurde, musste Osten ins Stechen; siegte aber auch hier vor Sven Neumann und Karl-Heinz Stödt, die mit Silber- und Bronzemedaille
ausgezeichnet wurden.
Bei den als offener Wettbewerb ausgeschossenen Sport-Ehrenpreisen setzte sich ebenfalls Sven Osten gegen Karl-Heinz Stödt und den amtierenden Schützenkönig Sönke Schöning durch. Für den undankbaren
4. Platz wurde dem Vorjahressieger, Schützenmeister Sven Neumann, der „Pechvogel-Pokal“ überreicht.
Den Damenpokal gewann Ulrike Ewers, die auch den besten Schuss auf die Ehrenscheibe abgab.
Die Pokalverleihung erfolgte am Wettkampftag im Rahmen einer Feierstunde mit
gemeinsamen Essen und einem geselligen Würfelspiel im „Balkanrestaurant“ Lensahn.
Beim Pokalschießen der Schießsport treibenden Vereine im Amt Lensahn auf der Schießsportanlage der Lensahner Schützengilde landeten die Schützen der Harmsdorfer Schützen- und Totengilde einen
Doppelerfolg.
Es gewann sowohl die Herrenmannschaft aus Harmsdorf mit 139 Ringen vor der ringgleichen Mannschaft der Lensahner Schützengilde, wobei die Anzahl der mehr geschossenen Zehnen den Ausschlag gab. Den
3. Platz errangen die Sportschützen Kabelhorst-Schwienkuhl mit 132 Ringen. Das beste Einzelergebnis mit 49 von 50 Ringen lieferte Thomas Müller von der
Harmsdorfer Gilde ab.
Auch in der Damenwertung siegte die Mannschaft der Harmsdorfer Gilde mit 133 Ringen vor der Lensahner Schützengilde mit 131 Ringen.
Beste Einzelschützin war Christel Kutschke aus Lenahn mit 46 Ringen.
Beim Schießen um Fleisch- und Wurstpreise siegte Norbert Fritz (Kabelh.-Schwk.) mit einem Teiler von 147 vor Uwe Hamann aus Lensahn (T.160) und Herbert David (Kabelh.-Schw.k.) mit Teiler 191. Die
weiteren Preise errangen Hans-Joachim Buttkus (Kabelh.-Schw.k.) mit Teiler 227 und Sven Neumann (Lensahn) mit Teiler 263.
Unser neuer König wurde am 09.06.2018 unser Gildebruder Sönke Schöning. Den ausführlichen Bericht über unser Schützenfest finden Sie hier.
Und das ist unser neuer Vizeköning Michael Bitter.
In einem spannenden Finale beim Königsschießen setzte sich der langjährige Jugendwart der Lensahner Schützengilde Sönke Schöning gegen seine Konkurrenten Vorjahreskönig und I. Ältermann
Helmut Groß sowie den Schießoffizier und Fahnenträger Michael Bitter durch. Der Lensahner Gildevogel zeigte sich zäh und wurde erst gegen 20.00Uhr von der Stange geholt. Eigentlich hatten die
Gildemitglieder schon gegen 19.15 Uhr mit dem finalen Schuss gerechnet, doch der letzte Teil des Rumpfes drehte sich nur immer wieder, fiel aber nicht. Großer Jubel brach dann aber aus, als Sönke
Schöning mit dem 194. Schuss im Finale den Rest des Vogels von der Stange holte. Vizekönig wurde Michael Bitter aus Oldenburg in Holstein. Schöning ist selbständiger Steuerberater in Lensahn und seit
vielen Jahren im Vorstand der Gilde aktiv. Nach der Überreichung der Ketten und der Ehrenscheiben durch den I. Ältermann Helmut Groß endete ein harmonisches Gildefest mit einem gemeinsamen Abendessen
und geselligem Beisammensein.
Zum Kommers während des Gildefestes überbrachten Lensahns Bügermeister Klaus Winter und Bürgervorsteher Wolfgang Schüller, der Kreis-Schützenverbands-Vorsitzende Heinrich Möller sowie
die befreundeten Gilden aus Grömitz, Harmsdorf und Wangels herzliche Grüße. Der stellvertretende Gemeindewehrführer aus Lensahn, Frank Paustian, dokumentierte durch seine Anwesenheit die
Verbundenheit der Feuerwehren zur Lensahner Schützengilde.
Während der Feierstunde wurden folgende Gildemitglieder geehrt:
Malte Venneberg erhielt den Treuorden für 15-jährige Mitgliedschaft. Henning Krombholz nahm für 40-jährige Mitgliedschaft die Ehrennadel in Gold entgegen. Für 50 Jahre
Mitgliedschaft wurde Heinz-Peter Bedey mit einer Ehrenurkunde und einem Präsent ausgezeichnet. Die Goldspange zum Verdienstorden erhielt Michael Bitter, und mit dem Großen Verdienstorden wurde
Christel Kutschke geehrt.
Eine besondere Ehrung wurde Hans-Otto Weidemann zuteil, der unter anhaltendem Beifall der Gildemitglieder am Schützenfest-Sonnabend für seine großen Verdienste um die Gilde zum
Ehrenmitglied ernannt wurde. Weidemann war viele Jahre Schießoffizier in der Gilde und zuständig für die Instandhaltung der Schießstände und der Sportwaffen.
Die mehrfachen Landesmeister des Norddeutschen Schützenbundes in den Disziplinen Luftgewehr- und Kleinkaliber-Auflage, Sven Osten, Sven Neumann und Sönke Schöning erhielten als
Anerkennung für ihre herausragenden sportlichen Leistungen vom II. Ältermann Wolfgang Pink ein Präsent überreicht.
Insgesamt 58 Mannschaften waren der Einladung der Lensahner Schützengilde zum Pokalwettstreit mit dem Kleinkaliber-Gewehr und zwei Luftgewehrdisziplinen in das Schießsportzentrum nach
Lensahn gefolgt. Im Kleinkaliber-Wettbewerb starteten insgesamt 27 Mannschaften in den Kategorien Vereine, Firmen, Familien, Damenmannschaften und Interessengemeinschaften.
Bei den Vereinen siegte die Freiwillige Feuerwehr Lensahner Hof II mit 84 Ringen, gefolgt von der Lensahner Schützengilde I (84 R.) und dem Vorstand der Lensahner Schützengilde (83 R.).
Bei den Firmen gingen die ersten drei Plätze an die Firma Ph. Roden Nachf. aus Lensahn. Es siegte die Mannschaft IV mit 80 Ringen vor der Mannschaft I mit 78 Ringen und der Mannschaft II (77
R.).
Die Familienwertung gewann die Familie Kutschke (77 R.) vor der Familie Paschkewitz (75 R.) und der Familie Osten (64 R.).
Im Damenwettbewerb siegten die Lensahner Gildeschwestern (82 R.)vor den Damen der Firma Gynemed (58 R.).
Den Wettbewerb der Interessengemeinschaften gewann die IKK-Versichertengemeinschaft (80 R.) vor der Mannschaft „Vier Freunde“ (79 R.) und dem Team „Gildeskat Lensahn“ (67 R.)
Das beste Einzelergebnis bei den weiblichen Starterinnen erzielte Gabriele Martensen (28 R.); die Herren-Einzelwertung gewann Tim Behnke (30 R.) vor Sönke Schöning und Sven Osten (beide
29 R.).
Im Pokalwettbewerb Luftgewehr-Teilerwertung (beste Zentrumsschüsse) starteten 16 Teams. Es gewannen die Sportschützen Kabelhorst-Schwienkuhl mit einer Gesamt-Teilerzahl von 297. Den 2. Platz
errang die Mannschaft der Firma Ph. Roden Nachf. II mit Teiler 367 und auf dem Bronzeplatz landete die Mannschaft „Gildeskat Lensahn“ mit Teiler 372. Platz eins der Einzelwertung belegte
Christoph Scharffetter (Teiler 13) vor Sven Osten (T. 36) und Norbert Fritz (T. 46).
Im Luftgewehr-Wettbewerb um den Bürgermeister-Lütje Pokal starteten 15 Mannschaften. Hierbei ging es um die von der gesamten Mannschaft erzielten Ringzahlen. Es siegte die Freiwllige Feuerwehr
Lensahner Hof I (141 R.) vor den Gildeschwestern der Lenssahner Schützengilde (137 R.) und der Firma Ph. Roden Nachf. II (136 R.). Die besten Einzelergebnisse erzielten Sven Osten (50 R.), Ulrike
Evers 49 R.) und Norbert Fritz (48 R.).
Lensahns Schützenmeister Sven Neumann war trotz der um 10 Mannschaften geringeren Teilnehmerzahl gegenüber dem Vorjahr dennoch zufrieden. Er weist noch einmal ausdrücklich darauf hin, dass die
Pokalverleihung am Schützenfest-Sonnabend, dem 09. Juni 2018, um 15.00 Uhr während der öffentlichen Kaffeetafel im Saal des Restaurants im Haus der Begegnung am Schützenplatz in Lensahn
vorgenommen wird. Auch die Gewinne für das Preisschießen werden dort vergeben. Besucher sind herzlich willkommen und können die Veranstaltung bei Kaffee und Kuchen genießen.
Insgesamt 24 Personen waren der Einladung von Gildeschreiberin Birte Osten-Paschkewitz und der Oberschafferin Gabriele Martensen zum Spieleabend der Lensahner Schützengilde in das
Schießsportzentrum Lensahn gefolgt. Acht Personen spielten Skat und 16 forderten die Würfel beim „Kniffeln“ heraus. Das beste Ergebnis beim Kniffelspiel über zwei Runden mit insgesamt acht Reihen
erzielte Edeltraud Löffler, die in den acht Reihen nicht nur allgemein gut würfelte, sondern sogar neun „Kniffel“ erreichte. Zweite wurde Siegrid Horn vor Christel Kutschke.
Beim Skat wurden zwei Durchgänge zu je sechs Runden gespielt. Die höchste Punktzahl erreichte Sven Osten vor Fred Starck und Peter Martensen.
Nicht nur die jeweils Besten, sondern alle Spielteilnehmer erhielten einen Preis.
Allen Teilnehmern hat der Spieleabend in dem von den Organisatorinnen liebevoll dekorierten Clubraum der Schützengilde viel Spaß bereitet. „Dafür gebührt den beiden Gildeschwestern unser
aller Dank“, so der I. Ältermann Helmut Groß.
Nicht wie sonst üblich am 02. Freitag im Mai, sondern bereits am 13. April 2018 hält die Lensahner Schützengilde ihre diesjährige Frühjahrsversammlung ab. Bei dieser Versammlung stellt
der Festausschuss den Mitgliedern im Wesentlichen das Schützenfestprogramm 2018 vor und nimmt noch Anregungen entgegen. Auch die Schießnummernvergabe für das Vogelschießen wird
vorgenommen.
„Da wir seit November 2017 eine neue Führungsspitze in unserer Gilde haben, hat der Vorstand beschlossen, die Frühjahrsversammlung vorzuverlegen, damit wir genügend Zeit haben,
Anregungen aus der Versammlung noch für das kommende Fest am 08.- und 09.Juni 2018 umsetzen zu können“, so der I. Ältermann Helmut Groß.
Das trifft ebenfalls für das vor dem Schützenfest stattfindende Pokalschießen am 23., 25. und 27.Mai 2018 zu. „Ansonsten wäre der sonst übliche Termin einen Tag nach Christi
Himmelfahrt gewesen und würde bei einigen Gildemitgliedern auch zu privaten Terminkollisionen führen“, fügt Gildemajor Götz Haß ergänzend hinzu.
(Lensahn) Zu eine Skat- und Kniffelabend lädt die Lensahner Schützengilde Mitglieder und Freunde des Vereins am 29. März 2018 um 19.00 Uhr in den Clubraum der Schützen im Schießsportzentrum Lensahn
ein.
Die Startgebühr beträgt 5,00 € pro Person.
Da alle Teilnehmer einen Preis erhalten sollen, ist eine Anmeldung bis zum 15. Mörz 2018 bei der Gildeschreiberin Birte Osten-Paschkewitz (Tel. 04363/3691) oder bei der Oberschafferin Gebriele
Martensen (Tel. 04363/1555) erforderlich.
Mit dem Finale der Skatspieler startete die Lensahner Schützengilde am 24.11.2017 in die außersportlichen Aktivitäten zum
Jahresende.
Monatssieger im November 2017 wurde der 2. Kapitän Sven Osten. Jahresssieger 2017wurde jedoch nach neun Spieltagen mit sieben Wertungen der
2. Schießoffizier Uwe Hamann vor dem Gildemajor Götz Haß und dem I. Ältermann Helmut Groß. Die Siegerehrung erfolgte in geselliger Runde mit Haxenessen im Lensahner
Schießsportzentrum.
Am 07.12.2017 fand dann die schon traditionelle Knicklauf-Meisterschaft statt, bei der nur Nostalgie-Luftgewehre eingesetzt werden durften,
die noch durch das Abknicken des Laufs gespannt werden. Geschossen wurden 20 Schuss stehend aufgelegt auf eine Entfernung von 10m. Mit 191 von 200 Ringen wurde der Schützenmeister Sven Neumann neuer
Knicklaufmeister 2017. Platz zwei belegte Uwe Hamann mit 187 Ringen gefolgt von Karl-Heinz Stödt mit 186 Ringen. Sven Neumann durfte als Trophäe den von Zimmerermeister Sven Osten gedrechselten Pokal
aus Eichenholz in Empfang nehmen.
Einen Tag später konnte dann der II. Ältermann Wolfgang Pink viele Gildemitglieder und einige der Gilde seit Jahren verbundenen Gäste im
Restaurant „Balkanstuben“ zur Adventsfeier der Lensahner Schützengilde begrüßen.
Nach einem gemeinsamen
Essen, es gab Grünkohl oder alternativ Schnitzel, trug die Organisatorin und Oberschafferin Gabriele Martensen noch eine amüsante Weihnachtsgeschichte vor, wofür ihr die Anwesenden mit großem Applaus
dankten.
Nach dem vorerst letzten Training am 14. Dezember 2017 um 20.00 Uhr im Lensahner Schießsportzentrum wird dann erst einmal bis zum Jahresende
eine Pause eingelegt. Anfang 2018 geht es dann weiter mit den sportlichen Aktivitäten und der Skatrunde 2018. Auch der Festausschuss wird sich zu seiner ersten Sitzung zur Vorbereitung des
Schützenfestes 2018 im Januar erstmalig zusammensetzen.
Schatzmeister: Malte Venneberg
1. Ältermann: Helmut Groß (Bild Mitte)
2. Ältermann: Wolfgang Pink
(Lensahn10.11.2017) Veränderungen in der Vereinsführung brachte das Ergebnis der Vorstandswahlen bei der
Jahres-Mitgliederversammlung der Lensahner Schützengilde.
Nachdem Lothar Zeikowsky bereits im Frühjahr 2017 erklärt hatte, nicht erneut für das Amt des I. Ältermannes zu
kandidieren, wählte die Versammlung einstimmig den Schmiedemeister, Musiker und bisherigen II. Ältermann Helmut Groß zum neuen I. Ältermann der Lensahner Schützengilde. Zum II. Ältermann wurde der
bisherige Schatzmeister Wolfgang Pink aus Manhagen gewählt. Neuer Schatzmeister wurde Malte Venneberg aus Cismar, der gleichzeitig auch das Amt des stellvertretenden Jugendwartes ausübt. Auf
Vorschlag der Vereinsjugend wurde Sönke Schöning für weitere zwei Jahre zum Jugendwart gewählt. Weiterhin in ihren Vorstandsämtern bleiben auch der Zeugwart Henning Krombholz und die Gildeschreiberin
Birte Osten-Paschkewitz. Die Kasse wird künftig von Sven Osten und Peter Martensen geprüft.
In seiner ersten Amtshandlung bedankte sich der neue Ältermann bei Lothar Zeikowsky für seine langjährige ehrenamtliche
Tätigkeit und ehrte ihn mit einer Urkunde und einem Präsent. Er präsentierte den Mitgliedern auch gleich drei neue Mitglieder und brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass mit Malte Venneberg
aus Cismar, ein kompetenter, junger Mann für die Kassengeschäfte der Schützengilde gefunden wurde.
Mit Großer Mehrheit sprachen sich die Mitglieder dafür aus, am 08.-und 09. Juni 2018 wieder ein Schützenfest zu feiern.
Es wurde ein Kompetenzteam eingesetzt, dass sich um die Gestaltung kümmern soll; mit der Zielsetzung, künftig die Öffentlichkeit wieder mehr in dieses Fest einzubinden.
In ihren Berichten gingen sowohl Schützenmeister Sven Neumann wie auch Jugendwart Sönke Schönke insbesondere auf die
Erfolge bei den Kreis- und Landesmeisterschaften sowie in den Rundenwettkämpfen und Pokalwettbewerben ein.
Der
Schatzmeister Wolfgang Pink legte den Mitgliedern einen positiven Jahresabschluss für das letzte Jahr und einen ausgeglichenen Haushalt für das kommende Geschäftsjahr vor, so dass der Vorstand durch
die Versammlung einstimmig entlastet werden konnte.
Neben den sportlichen Aktivitäten und dem Schützenfest sollen nach Möglichkeit auch künftig die regelmäßigen Skatabende,
die Fahrt ins Blaue, der Kniffelabend, der Hinmelfahrtstreff, die Adventsfeier und die Teilnahme an auswärtigen Festumzügen beibehalten werden.
Gildemajor Götz Haß erbat abschließend eine rege Beteiligung der Gildemitglieder beim Kirchgang am Volkstrauertag am
19.11.2017 und die Oberschafferin Gabbriele Martensen erinnerte an die Anmeldungen zur Adventsfeier am 08.12.2017 im Restaurant „Balkanstuben“.
Sven Neumann gelang das Triple
(Lensahn) Schützenmeister Sven Neumann errang beim vereinsinternen Abschießen der Lensahner
Schützengilde mit dem Kleinkaliber-Gewehr Auflage 50m einen Dreifachsieg, musste allerdings in allen Wettbewerben ins Stechen, da mehrere Schützen im Vorkampf die Höchstringzahl erreicht
hatten.
Beim Schützenpokal setzte er sich gegen Manfred Kutschke und Uwe Hamann
durch.
Im Gerd-Ippig-Pokalwettbewerb war er gegen Uwe Hamann und Götz Haß erfolgreich, die jeweils
mit Silber- und Bronzemedaillen ausgezeichnet wurden.
Bei den Sport-Ehrenpreisen errang Sven Neumann ebenfalls den 1. Platz vor Uwe Hamann und
Manfred Kutschke.
Gildemajor Götz Haß erhielt in diesem Wettbewerb als vierter die
Pechvogeltrophäe.
Beim Pokalwettbewerb der Damen siegte Christel Kutschke.
Den besten Schuß auf die Ehrenscheibe gab Gilde-Schatzmeister Wolfgang Pink
ab.
Die Siegerehrung erfolgte am Abend des Wettkampftages in geselliger
Runde zusammen mit den Ehefrauen bei einem gemeinsamen Essen und einem Würfelspiel im Restaurant „Balkanstuben“ in Lensahn.
|
Danksagung von der Lensahner Schützengilde |
Lev Thorsten,
nu is dat Jubiläums-Gillfest 2017 vörbi und de Schullern ward weller
een beten lichter. Ick müch mi recht hartlich bi de Grömzer Börgergill
bedanken för de fründliche Opnahme, die hervorragende Bewirtung und de
gode Betreuung. Ju könnt stolt wesen op dat wat ju all tohop leist hebbt.
Wir freit uns op dat nächste tosommendropen mit ju und wünscht ju bit
dorhin veel Vergenögen in jur Grömzer Börgergill.
Gev disse Dankeswühr an dien Vörstandskollegen und ok an Eckard Körner
wieder.
Hartliche Gröt von de Lensahner Frünn
Götz Haß
-Gillmajor
-Pokalsieg in Grömitz und drei Goldmedaillen bei den Landesmeisterschaften-
Mit den Schützen Uwe Hamann, Götz Haß, Sven Neumann, Sven Osten, Sönke Schöning und Karl-Heinz Stödt gewann die Lensahner Schützengilde das Pokalschießen mit dem
Kleinkaliber-Gewehr (KK), zu dem die Grömitzer Bürgergilde anlässlich des 525-jährigen Vereinsjubiläums Gastgilden und Schützenvereine sowie Institutionen wie z.B. den Sportverein, die Feuerwehr und
die Kirchengemeinde aus der Gemeinde Grömitz eingeladen hatte. Platz zwei der insgesamt 12 angetretenen Mannschaften belegte die Toten- und Schützengilde aus Harmsdorf vor der Neustädter
Schützengilde. Das Lensahner Team hatte mit Karl-Heinz Stödt auch den besten Einzelschützen der gesamten Veranstaltung.
Am nächsten Tag reisten dann Sven Neumann, Sven Osten und Sönke Schöning nach Kellinghusen zu den Landesmeisterschaften Schleswig-Holstein, um bei den Auflageschützen
Herren B den im Vorjahr errungenen Titel mit den KK-Gewehr 50m zu verteidigen.
Dies gelang souverän mit 897,5 Ringen vor dem Schützenverein Tornesch (876,5R.) und dem VfB Schuby mit 861,7Ringen. Sven Osten wurde zudem bei insgesamt 28 Schützen
auch Einzel-Landesmeister mit 302,4Ringen vor Sven Pardy aus Tornesch mit 300,6Ringen und Jens Albertsen vom TSV Flintbek mit 299,2Ringen.
Auch mit dem Luftgewehr (LG10m) errangen die drei Lensahner den Landestitel mit 921,0 Ringen vor dem Schützenverein Tornesch mit 918,1 Ringen und dem TSV Flintbek mit
917,0 Ringen.“ In der Einzelwertung mussten wir leider unserer Konkurrenz den Vortritt lassen“, so der Lensahner Schützenmeister Sven Neumann.
Mit drei Goldmdaillen bei den Landesmeisterschaften und dem Pokalgewinn war Neumann als Schützenmeisetr der Lensahner Schützengilde mit der Wochenendausbeute sehr
zufrieden.
Pokalschießen im Amt Lensahn
Zum Mannschafts-Pokalschießen trafen sich die Lensahner Schützengilde, die Sportschützen Kabelhorst-Schwienkuhl, die Toten- und Schützengilde Harmsdorf sowie die
Kyffhäuser –Kameradschaft Beschendorf Im Schießsportzentrum in Lensahn.
Am Start waren drei Damenmannschaften und acht Herrenmannschaften.
Geschossen wurde mit dem Kleinkalibergewehr 50m aufgelegt.
Bei den Damen siegte die Mannschaft der Kyffhäuser-Kameradschaft Beschendorf mit 140 Ringen vor der Lensahner Schützengilde (136R) und der Toten- und Schützengilde
Harmsdorf (130R.). Beste Einzelschützin war Christel Kutschke aus Lensahn mit 48 Ringen.
Den Pokal bei den Herrenmannschaften sicherte sich die Totengilde-Und Schützengilde Harmsdorf I mit 143 Ringen vor der Kyffhäuser-Kameradschaft Beschendorf I und der
Lensahner Schützengilde II mit 136 Ringen.
Das beste Einzelergebnis erzielte Thomas Haars aus Harmsdorf mit 49 Ringen.
Beim Preisschießen um Fleisch- und Wurstpreise siegte Gabriele Martensen vor Sven Osten und Götz Haß.
Schützenfest 2017
Seit 17.20 Uhr lief am vergangenen Samstagabend das finale Königsschießen beim Lensahner Schützenfest. Zuvor hatte es bereits am Freitag und tagsüber am Samstag
traditionell Festkommers und Gottesdienst gegeben. Um exakt 18.47 Uhr war es dann soweit: 2. Ältermann Helmut Groß holte den Vogel mit dem 146. Schuss im
Schießsportzentrum runter.
Bei der anschließenden Königsproklamation wurden zunächst die Schützenkönigin Birte Osten-Paschkewitz, Vizekönig Peter Martensen und Jugendkönig Hendrik Wulf verabschiedet. Ein Ständchen auf dem
Keyboard des neuen Gildekönigs
Helmut Groß für seine Vorgängerin war zur Freude aller Schützen inklusive. Danach wurden dann die Nachfolger vom 1. Ältermann Lothar Zeikowsky ausgezeichnet. Helmut Groß bekam als neuer König die
Königskette umgehängt. Vizekönigin
wurde Christel Kutschke, Jugendkönigin Ann-Christin Keppeler.
Über die Übergabe der Teile des Gildevogels wie Flügel, Kralle oder Schwanz freuten sich die jeweiligen Schützen, bei denen die Teile zu Fall kamen.
Das gemeinsame Abendessen und das gesellige Beisammensein mit Unterhaltungsmusik vom neuen König höchstpersönlich beendete das Lensahner
Schützenfest.
Pokalschießen der Feuerwehren des Amtes
Lensahn
(Lensahn) Zum Pokalschießen haben der Amtswehrführer Michael Bendt und
Lensahns Schützenmeister die Feuerwehren des Amtes Lensahn am 01.April 2017 um 15.00Uhr
in das Schießsportzentrum in Lensahn eingeladen.
Die Erwachsenen schießen mit dem Kleinkalibergewehr und die
Jugend-Feuerwehren bestreiten ihren Wettkampf mit dem Luftgewehr.
Zusätzlich wird auch ein Preisschießen angeboten.
Während beim Pokalschießen nur aktive Feuerwehrleute an den Start gehen
dürfen, können am Preisschießen auch passive Mitglieder, Ehrenmitglieder der Feuerwehren sowie die Mitglieder der Lensahner Schützengilde teilnehmen.
Jede Feuerwehr kann mit beliebig vielen Schützen beim Pokalschießen
starten; in die Wertung kommt jedoch nur eine vorher begrenzte Anzahl.
„Eigentlich sollte dieser Wettkampf bereits im
November 2016 stattfinden, musste jedoch abgesagt werden, da für die Feuerwehren des Kreises Ostholstein am selben Tag eine Großübung angesetzt war, an der auch einige Feuerwehren des Amtes Lensahn
teilnahmen“, so Amtswehrführer Michael Bendt.
„Wir freuen uns daher sehr, dass dieser bereits seit Jahren bestehende
Pokalwettbewerb nun nachgeholt werden kann“, stellt Sven Neumann von der Lensahner Schützengilde fest.
Die Pokal- und Preisverleihung soll unmittelbar nach dem Wettkampf im
Lensahner Schießsportzentrum erfolgen.
Wimpernschlagfinale beim Amtspokalschießen in Lensahn
(Lensahn) Zum Pokalschießen mit dem Kleinkalibergewehr-50m hatte die Lensahner Schützengilde
die Schießsport treibenden Vereine aus dem Amtsbezirk Lensahn eingeladen.
Am Start waren die Kyffhäuser-Kameraschaft aus Beschendorf, die Harmsdorfer Toten- und
Schützengilde, die Sportschützen Kabelhorst-Schwienkuhl und die gastgebende Lensahner Schützengilde.
Bis kurz vor dem Ende führte die Herrenmannschaft der Kyffhäuser Beschendorf mit 139 Ringen
vor Lensahn I mit 138 Ringen, und es war mit Karl-Heinz Stödt nur noch ein Schütze für Lensahn II am Start. Er schaffte 48 von 50 Ringen und brachte Lensahn II damit ebenfalls auf 139 Ringe, so dass
es zu einem Gleichstand mit Beschendorf kam. Nach der Ausschreibung musste nun die Mehrzahl der insgesamt geschossenen Zehnen der einzelnen Mannschaften entscheiden. Am Ende lag Beschendorf mit acht
Zehnen nur einen Hauch vor Lensahn, die es auf sieben Zehnen gebracht hatten.
Damit konnten die Herren der Kyffhäuser Kameradschaft Beschendorf vom Lensahner
Schützenmeister Sven Neumann den Pokal in Empfang nehmen.
Bester Einzelschütze bei den Herren war Sven Osten von den Kyffhäusern aus Beschendorf mit
50 Ringen.
Die Damenwertung entschied die Lensahner Schützengilde klar mit 131 Ringen für sich. Beste
Einzelschützin war mit 46 Ringen die Lensahnerin Christel Kutschke.
Das Preisschießen gewann Karl-Hermann Muus von den Sportschützen
Kabelhorst-Schwiekuhl mit der besten Zentrums-Zehn (Teiler).
Uwe Hamann gewinnt Nostalgiemeisterschaft 2016
(Lensahn) Die Lensahner Schützengilde veranstaltet jährlich außerhalb des
offiziellen Wettkampfprogrammes eine interne Meisterschaft, bei der nur mit alten Luftgewehren geschossen werden darf. Im Gegensatz zu den modernen Pressluft-Sportgewehren, werden die alten
Sportgeräte noch durch das Knicken des Laufes Gespannt.
Nach 20 Wettkampfschüssen lagen Uwe Hamann und Sven Osten mit jeweils 190
von 200 möglichen Ringen gleichauf. Nach den Regeln entscheiden dann die letzten 10 Schüsse und, wenn auch da Gleichheit besteht, die 10 davor. Das war in diesem Fall so. Beide Schüssen hatten in
ihren einzelnen zehner Serien jeweils 95 Ringe erreicht. Auch die Anzahl der geschossenen zehnen, neunen und achten war gleich. Erst bei der Auswertung der besten Zentrumsschüsse (Mouchen) stand Uwe
Hamann als Sieger des Wettbewerbs fest und darf sich nun „Knicklauf-Meister“ 2016 nennen. Den dritten Platz belegte Gabriele Martensen mit 184 Ringen.
Schützenmeister Sven Neumann überreichte dem strahlenden Gewinner den aus
Eichenholz gedrechselten Siegerpokal.
Spannende Finalrunden beim Abschießen
in Lensahn
(Lensahn) Beim vereinsinternen Abschießen der Lensahner Schützengilde zum Abschluss der
Kleinkalibersaison (KK-50m) wurde bei fast allen Entscheidungen ein Finalschießen für die Ermittlung der Sieger erforderlich.
Beim Schützenpokal hatten sich fünf Schützen mit Höchstringzahl im Vorkampf für das Finale
qualifiziert. Nach mehrmaligem Stechen gewann Karl-Heinz Stödt vor Uwe Hamann und Sven Osten.
Auch beim Ippig Pokal wurde ein Stechen erforderlich. Hier setzte sich Sven Osten vor Uwe
Hamann und Sven Neumann an die Spitze.
Auch bei der Vergabe der Sport-Ehrenpreise hatten vier Schützen im Vorkampf die
Höchstringzahl erreicht, und die Entscheidung musste ebenfalls in einem Finalwettbewerb fallen.
Sven Osten gab im ersten Finaldurchgang den besten Stechschuss im
Wettbewerb um die „Sport-Ehrenpreise“ ab. Weitere Durchgänge mussten Uwe Hamann, Götz Haß und Karl-Heinz Stödt um die nachfolgenden Plätze bestreiten, wobei Uwe Hamann Zweiter und Götz Haß Dritter
wurde.
Karl-Heinz Stödt musste sich als unglücklicher Vierter mit dem „Trostpreis“ begnügen. Die
Damenwertung wurde von Gabriele Martensen bereits im Vorkampf entschieden, so dass kein Stechen erforderlich war.
Gewinner der Ehrenscheibe wurde Sönke Schöning.
Die Siegerehrung nahmen in einer Feierstunde mit Essen und Spielen der Schützenmeister Sven
Neumann, der I.Ältermann Lothar Zeikowsky und die Gildekönigin Birte Osten-Paschkewitz im Restaurant „Marco“ in Lensahn vor.
Neuer Schießstand hat Bewährung bestanden.
Nach dem Brand im Jahr 2014 wurde der neu sanierte Kleinkaliber-Schießstand der Lensahner
Schützengilde in verschiedenen Wettbewerben beim vereinsinternen Pokalschießen erstmals wieder unter Echtbedingungen getestet und hat zur Erleichterung des I. Ältermannes Lothar Zeikowsky einwandfrei
funktioniert.
Beim Schützenpokal setzte sich nach mehrmaligem Stechen Sven Osten gegen Uwe Hamann durch. Den
Ippig-Pokal gewann ebenfalls Sven Osten. Erneut Osten, Uwe Hamann und Manfred Kutschke gewannen die Sport-Ehrenpreise. Schützenmeister Sven Neumann hatte hierbei knapp das Nachsehen und erhielt als
Trostpreis den „Pechvogel-Pokal“. Die Damenwertung entschied Gabriele Martensen für sich, und den besten Schuß auf die Ehrenscheibe gab der I. Ältermann Lothar Zeikowsky ab.
Beim Pokalwettbewerb der ehemaligen Majore siegte der amtierende Major Götz Haß. Bei den
ehemaligen Königen setzte sich Peter Martensen durch und bei den ehemaligen Vizekönigen war
Karl-Heinz Stödt der beste Schütze.
Beim Preisschießen musste so gut wie möglich ein nicht bekannter, vorher festgelegter Teiler
erreicht werden. Dabei hatte Gildemajor Götz Haß den besten Treffer.
Die Pokale und Preise wurden von Schützenmeister Sven Neumann und
Gildeschreiberin Birte Osten-Paschkewitz in einer gesonderten Feierstunde an die Sieger und Platzierten überreicht.
Zur
Ergebnisliste
Am 08.10 konnte Geschäftsführer Torben Osterode vom REWE Markt in Lensahn der „Lensahner
Schützengilde“ einen Scheck über 350 Euro für die Jungschützen überreichen. Freudig entgegengenommen wurde dieser von Trainer Sönke Schöning sowie dem 1. Ältermann Lothar Zeikowsky. Die Kunden des
REWE Getränkemarkts können ihre Pfandbons in zwei dafür vorgesehen Boxen einwerfen und somit wechselnde Organisationen unterstützen. Für die Gilde kamen so 302 Euro zusammen die vom Markt auf 350
Euro aufgerundet wurden. „Wenn ich sehe wie intensiv die Jungschützen hier trainieren freue ich mich darüber, dass sie von unseren Kunden so unterstützt werden“ sagt Herr Osterode und bedankt sich im
Namen der REWE sowie der Lensahner Schützengilde von 1950 e.V. bei den Spendern.
Sponsoring
Einmal im Jahr findet das beliebte Nadelschießen der Grömitzer Bürgergilde von 1492 auf unserem KK-Schießstand statt. Eine
starke Truppe trat an und erzielte erstmalig 9 Goldmedaillen. Nach der Siegerehrung erfolgte die Preisverteilung für das nebenher durchgeführte Preisschießen.