Dank einer großzügigen Spende kann die Lensahner Schützengilde neue Wege beschreiten und für den Trainingsbetrieb eine neue Lichtpunkt-Schießanlage anschaffen.
Diese stellte Schützenmeister Sven Neumann zusammen mit seinen Schießoffizieren Christel und Manfred Kutschke sowie Michael Bitter beim Fest der Vereine am 09. September 2023 der interessierten Öffentlichkeit im Schießsportzentrum Lensahn vor.
„Die Anlage eignet sich hervorragend für das Nachwuchstraining und darf auch für Kinder unter 12 Jahren eingesetzt werden, da für diese Geräte die einschränkenden Regelungen des Waffengesetzes nicht anzuwenden sind. Ebenso kann die Anlage für die Überprüfung der Körperhaltung der Freihandschützen genutzt werden, und auch für den Einsatz bei Außenveranstaltungen ist sie geeignet, da keine Munition zum Einsatz kommt und somit auch kein Schießstand im eigentlichen Sinne benutzt werden muss. Ein weiterer Vorteil neben der Munitionseinsparung ist, dass keine Papierscheiben zum Einsatz kommen und dadurch ein Beitrag zur Nachhaltigkeit infolge Materialersparnis entsteht“, so Schützenmeister Sven Neumann. Ein Schießen auf dieser Anlage ist sowohl mit einem Lichtpunkt-Gewehr wie auch mit einer Lichtpunkt-Pistole möglich.
Selbstverständlich wird auch weiterhin der Schießsport nach den herkömmlichen Regeln angeboten.
Die Kinder und Jugendlichen trainieren jeweils am Dienstag ab 18.00 Uhr und am Donnerstag ab 16.30 Uhr. Das Training für Erwachsene findet jeweils am Donnerstag ab 19.30 Uhr im Schießsportzentrum Lensahn statt. Für zusätzliche Terminwünsche sind vorherige Absprachen erforderlich.
Kontaktdaten und aktuelle Informationen sind hier auf der Homepage der Lensahner Schützengilde.
Nach dem Ende der Sommerferien startet die Lensahner Schützengilde wieder mit ihren Aktivitäten. Die Jugendabteilung trainiert jeweils dienstags ab 18.00Uhr und donnerstags ab 16.30Uhr. Dabei kann jetzt zusätzlich die neue Lichtpunktanlage eingesetzt werden, die auch für Kinder unter 12 Jahren zugelassen ist.
Die Erwachsenen treffen sich jeweils donnerstags ab 19.30 Uhr zum Training im Lensahner Schießsportzentrum.
Am 02.09.2023 hat eine Abordnung der Lensahner Schützen am Vogelschießen der Holsteiner Gilden in Harmsdorf teilgenommen, und am 09.09.2023 wird beim Fest der Lensahner Vereine von der Schützengilde im Schießsportzentrum für die Öffentlichkeit das Ausprobieren des Lichtpunkt-Schießens angeboten.
Für den 28.09.2023 sind dann die Schießsport treibenden Vereine aus dem Amt Lensahn ab 19.00Uhr zu einem Pokalwettkampf mit dem Kleinkaliber-Gewehr eingeladen.
Die Jahreshauptversammlung mit Vorstandwahlen und Berichten wurde auf den 10.11.2023 um 19.30 Uhr terminiert.
Am 18.11.2023 ist für die Gildemitglieder ab 15.00 Uhr ein internes Pokalschießen anberaumt. Die Siegerehrung findet ab 19.00Uhr bei einem gemeinsamen Essen und einem heiteren Würfelspiel statt.
Zur nostalgischen „Knicklauf-Meisterschaft“ treten die Schützen aller Klassen am 07.12.2023 ab 19.00Uhr zu einem gemeinsamen Wettbewerb an, bei dem nur Luftgewehre benutzt werden dürfen, die noch durch das Abknicken des Laufes gespannt werden.
Am 08.12.2023 soll ab 18.30 Uhr eine Adventsfeier mit einem gemeinsamen Essen erfolgen, zu der es noch eine gesonderte Einladung mit weiteren Informationen geben soll.
Insgesamt waren 668 Schüsse erforderlich, um den Gildevogel von der Halterung zu holen. Während das Abschießen der äußeren 10 Teile noch zügig voranging und nur 369 Schüsse benötigte, waren von den vier Königs-Bewerber*innen 299 Schüsse nötig, um den Rumpf abzuschießen. Den entscheidenden Treffer landete Fred Starck, der danach sichtlich gerührt die Glückwünsche der Gildebrüder und Gildeschwestern entgegennahm.
„Ich war vor genau 20 Jahren bereits einmal König und hatte mir in diesem Jahr fest vorgenommen, noch einmal König der Lensahner Schützengilde zu werden“, so die neue Majestät Fred Starck. Vizekönigin mit dem vorletzten Schuss wurde Ingrid Rademann.
Begonnen hatte die Schützengilde das Fest am Freitag bei strahlendem Sonnenschein, um zusammen mit den Gästen der Grömitzer Bürgergilde und des Schützenvereins Großenbrode sowie mit Bürgermeister Michael Robien und dessen Ehefrau den Bewohner*innen des AWO-Heimes einen musikalischen Gruß durch die Holsteiner Musikanten zu überbringen. Von dort ging es mit Musik durch den Ort zur Kranzniederlegung am Ehrenmal bei der Kirche. Anschließend bewirtete die noch amtierende Königin Ann-Christin Lange die Umzugsteilnehmer*innen auf dem Grundstück ihrer Familie.
Nach der Rückkehr zum Schützenplatz schloss sich dann um 20.00Uhr der Kommers im Schießsportzentrum an, und die Gäste, unter denen sich dann auch Lensahns Pastor Reimann sowie Volker Bädermann vom Lensahner Blasorchester und Christian Gradert vom Keglerverein befanden, überbrachten Grußworte.
Für 40-Jährige Mitgliedschaft wurde Peter Martensen mit der Goldenen Ehrennadel der Lensahner Schützengilde ausgezeichnet.
Mit einem humorigen Gildegericht durch „Gilderichter“ Götz Haß endete der erste Gildetag.
Am Sonnabend trafen sich die Gildemitglieder zu einem gemeinsamen Frühstück im Schießsportzentrum. Danach wurde der von Uwe Hamann gestiftete und von Sven Osten gebaute Gildevogel auf den Namen „Birte I“ getauft, bevor ehemalige und amtierende Funktionsträger zum Pokalwettstreit mit dem KK-Gewehr anraten.
Schützenmeister Sven Neumann gewann sowohl den Pokal der ehemaligen Könige wie auch den der ehemaligen Vizekönige. Den Wettbewerb der Kapitäne entschied Sven Osten für sich und bei den Majoren war wiederum Götz Haß erfolgreich.
Pünktlich um 12.00Uhr eröffnete dann die amtierende Königin das Vogelschießen 2023.
Gildeschreiberin Birte Osten-Paschkewitz hatte mit Unterstützung Ihres Ehemannes und einigen Gildeschwestern wieder ein „Gildecafe“ eingerichtet, das regen Zuspruch fand.
Nachdem mit etwas Zeitverzögerung so gegen 20.00Uhr der letzte Schuss gefallen war, nahmen der II. Ältermann Wolfgang Pink und Schützenmeister Sven Neumann die Königsproklamation vor und überreichten die Insignien an den neuen König Fred Starck und an die Vizekönigin Ingrid Rademann sowie die Orden an die Schützen, die äußere Teile des Vogels abgeschossen hatten.
Mit einem geselligen Beisammensein im Kreis der Gildemitglieder endete das Schützenfest 2023.
Lensahner Schützengilde von 1950 e.V.
-Schützenfestablauf 2023-
Bereits am Mittwoch, den 31. Mai 2023, treffen sich interessierte Gildemitglieder auf dem Parkplatz am „Alten Doktorhaus“, um auf den Gräbern Verstorbener Gildebrüder Rosen niederzulegen.
Freitag, den 02.06.2023
15.00 Uhr Eintreffen der Gildemitglieder, der Gäste und der Kapelle „Holsteiner Musikanten“ auf dem Schützenplatz
15.30 Uhr Abmarsch der Gildemitglieder, der Gäste und der Musik vom
Schützenplatz zum AWO-Haus
-Marschweg: Schützenplatz-Lübecker Straße, Dr. Julius-Stinde-Str.,
AWO Heim-
-Für Gehbehinderte steht ein Fahrzeug bereit-
-Musikalischer Gruß an die Bewohner/innen und Umtrunk
16.15 Uhr Abmarsch vom AWO-Heim zur Abholung der Schützenkönigin
-Marschweg: AWO-Heim, Dr. Julius-Stinde-Straße, Lübecker Straße, Eutiner Straße, Kirchplatz-
16.45 Uhr Kranzniederlegung am Ehrenmal bei der Kirche
17.00 Uhr Abmarsch vom Kirchplatz zum Empfang durch die Königin
-Marschweg: Eutiner Straße, Sundweg, Kirchenkoppel, Harmsholz 15-
17.15 Uhr Empfang durch die Königin Ann-Christin Lange
19.15 Uhr Abmarsch von der Königin zum Schießsportzentrum
-Marschweg: Harmsholz, Kirchenkoppel, Sundstraße, Bäderstraße,
Friedrich-August-Straße, Pastor-Petersen-Straße, Wiesenweg,
Schützenplatz-Fahneneinmarsch-
20.00 Uhr Kommers im 1.OG des Schießsportzentrums mit Fahneneinmarsch
21.00 Uhr Gildegericht, Fahnenausmarsch und geselliger Abschluss.
-Hier endet der 1. Schützenfesttag-
Sonnabend, den 03.06.2023
09.30 Uhr Eintreffen der Gildemitglieder und gemeinsames Gildefrühstück
im Schießsportzentrum
10.30 Uhr Vogeltaufe im KK-Schießstand
10.45 Uhr Pokalschießen der ehemaligen Könige, Vizekönige, Majore/Kapitäne.
-Kurze Pause-
12.00 Uhr Beginn des Königsschießens auf dem KK-Stand
15.00 Uhr Öffentliche Kaffeetafel zu moderaten Preise mit
Selbstgebackenem von den Gildeschwestern im Foyer des Schießsportzentrums im „Haus der Begegnung“
17.00 Uhr Voraussichtlicher Beginn des Finalschießens der Königs-
Bewerber*innen im KK- Schießstand
19.00 Uhr Königsproklamation mit Verleihung der Ehrengaben und
anschließendem geselligen Beisammensein.
Ende: ???
Mit den Worten „wir sind eine kleine aber feine Gesellschaft“ begrüßte der
I. Ältermann Helmut Groß die Mitglieder der Lensahner Schützengilde zur Frühjahrsversammlung 2023 im Schießsportzentrum Lensahn; unter ihnen die Schützenkönigin Ann-Christin Lange und die Ehrenmitglieder Hans-Joachim Löffelbein und Wilfried Poltrock.
Nach der Bekanntgabe eines neuen Mitgliedes stellte er das vom Vorstand erstellte Programm für das Schützenfest 2023 vor, das nach kurzer Diskussion ohne wesentliche Änderungen angenommen wurde.
Das Schützenfest soll am 02.-und 03. Juni 2023 gefeiert werden.
Am Freitag, dem 02. Juni 2023 marschieren die Gildemitglieder um 15.30Uhr mit Gästen und den „ Holsteiner Musikanten“ vom Schützenplatz zum AWO-Heim, um den Bewohner*innen einen musikalischen Gruß zu überbringen. Nach einem kurzen Umtrunk geht es dann von dort gegen 16.15 Uhr durch den Ort zum Kirchplatz, um am Ehrenmal bei der Kirche einen Kranz nieder zu legen. Von dort begibt sich der Umzug zum „Harmsholz“ zu einem Empfang durch die Königin Ann-Christin Lange.
Nach dem Empfang marschiert der Gildeumzug gegen 19.15 Uhr zurück zum Schützenplatz mit Fahneneinmarsch in das Schießsportzentrum, wo dann ab 20.00Uhr der Kommers mit anschließendem Gildegericht gefeiert werden soll.
Mit dem Fahnenausmarsch und einem geselligen Beisammensein endet der 1. Gildetag.
Am 03. Juni 2023 treffen sich die Gildemitglieder bereits um 9.30Uhr wieder im OG des Schießsportzentrums zu einem gemeinsamen Frühstück.
Im Anschluss daran soll der vom Gildebruder und Zimmerermeister Sven Osten gebaute „Gildevogel“ getauft werden.
Ab 10.45Uhr schießen dann die Könige, Vizekönige und Majore jeweils einen Pokal aus.
Neu ist, dass im Wettbewerb der Majore auch die Kapitäne starten dürfen, um den Wettbewerb attraktiver zu machen.
Um 12.00Uhr wird dann die amtierende Königin Ann-Christin das Schießen auf den Holzvogel eröffnen. Für das Finalschießen um den Titel „Schützenkönig*in“ haben sich bereits fünf Mitglieder angemeldet; davon drei Frauen und zwei Männer.
Der Beginn des Finalschießens ist ab 17.00 Uhr geplant.
Bereits ab 15.00Uhr öffnet die Gildeschreiberin Birte Osten-Paschkewitz mit ihrem Team das „Gilde-Cafe“ im Foyer des Schießsportzentrums zu einer öffentlichen Kaffeetafel, um Selbstgebackenes von den Gildeschwestern zu moderaten Preisen anzubieten.
Die Königsproklamation soll gegen 19.00Uhr im OG des Schießsportzentrums stattfinden, wo auch nach der Überreichung der Königsinsignien und der Ehrengaben das Schützenfest 2023 in geselliger Runde ausklingen soll.
Weiterhin informierte der I. Ältermann darüber, dass bereits am 12.05.2023 um 18.00Uhr ein interner Grillabend für Gildemitglieder in seinem Garten stattfindet, bei dem sich die Gildemitglieder auf das bevorstehende Fest einstimmen wollen. Dafür ist aus organisatorischen Gründen eine Anmeldung bei der Gildeschreiberin erforderlich.
Er gab weiter bekannt, dass sich ein kleiner Kreis interessierter Gildemitglieder am 31.05.2023 um 18.00Uhr am „Alten Doktorhaus“ in Lensahn trifft, um auf den Gräbern verstorbener Gildemitglieder Rosen nieder zu legen.
Mit einem Kurzbericht des Schützenmeisters Sven Neumann über das Schießen und nach der Vergabe der Schießnummern für das Königsschießen endete die Versammlung mit einem geselligen Beisammensein.
Der Vorstand der Lensahner Schützengilde hat die Mitglieder zu einem Grillabend
am Freitag, dem 12.05.2023 um 18.00 in den Garten des I. Ältermannes Helmut Groß eingeladen. Dort wollen sich die Gildemitglieder zusammen mit geladenen Gästen bei Essen
vom Grill und Getränken auf das bevorstehende Schützenfest am 02.- und 3. Juni 2023 einstimmen.
Aus organisatorischen Gründen wird darum gebeten, dass sich die Gildemitglieder bis spätestens 05.05.2023 telefonisch bei der Gildeschreiberin
Birte Osten-Paschkewitz anmelden (04363-3691).
Der Kostenbeitrag beträgt pro Person 15,00€ und wird vor Ort kassiert.
Von den 30 erschienenen Teilnehmer*innen beim Spieleabend der Lensahner Schützengilde hatten sich 21 Personen für das Kniffeln mit den Würfelbechern und
9 Personen für die Skatrunde entschieden.
In beiden Wettbewerben gab es denkbar knappe Entscheidungen. Beim Kniffeln hatten Beate Danielczik und Angelika Hundt beide 1.753 Punkte erreicht und mussten noch einen Entscheidungswurf machen, den Beate Danielczik mit 6:3 für sich entschied. Auf dem dritten Platz landete Margitta Weßlin mit 1.724 Punkten.
Auch bei den Skatspielern fiel die Entscheidung knapp aus. Es gewann Wolfgang Sick mit 572 Punkten vor Helmut Groß mit 571 Punkten. Rang drei belegte Christian Gradert mit 494 Punkten.
Aus den Händen der Organisatorinnen Birte Osten-Paschkewitz und Gabriele Martensen erhielten alle Teilnehmer*innen einen Preis.
Der Gilde-Ältermann Helmut Groß bedankte sich bei allen Helfer*innenn für die Vorbereitung des Spieleabends, insbesondere bei den beiden Organisatorinnen für ihren Einsatz und die österliche Dekoration im Veranstaltungsraum.
Um das für den 02.-und 3.Juni 2023 geplante Schützenfest, Berichte über das Schießen und um die Schießnummernvergabe für das Königsschießen geht es im Wesentlichen bei der Frühjahrsversammlung der Lensahner Schützengilde, zu der Ältermann Helmut Groß die Gildemitglieder am 14.April 2023 um 19.30Uhr in den Clubraum der Schützengilde in das Haus der Begegnung in Lensahn eingeladen hat.
Der Vorstand möchte den Mitgliedern den aktuellen Planungsstand für das Schützenfest 2023 bekannt geben und letzte Feinheiten mit ihnen abstimmen.
Nachdem die Corona-Einschränkungen aufgehoben wurden, veranstaltet die Lensahner Schützengilde am 6. April 2023 um 19.00Uhr wieder einen Skat- und Kniffelabend im Clubraum der Schützengilde im Haus der Begegnung.
Teilnehmen können alle Gildemitglieder und deren Partner*innen sowie Personen, die sich mit der Schützengilde verbunden fühlen.
Die Teilnehmer*innen-Gebühr beträgt 7,50€ pro Person und wird am Spieltag vor Ort kassiert.
Für Getränke und für einen Imbiss in der Spielpause ist gesorgt.
Da alle Teilnehmer*innen einen Preis erhalten sollen, ist eine Voranmeldung bis zum 28. März 2023 erforderlich.
Die Anmeldungen nehmen die Gildeschwestern Birte Osten-Paschkewitz
(Tel. 04363-3691) und Gabriele Martensen (Tel. 04363-1555) entgegen.